Berlin bietet zahllose Möglichkeiten zur Entspannung – doch bei der Fülle an Massagestudios die echten Perlen zu finden, ist nicht leicht. Qualität, Atmosphäre und Preis-Leistungs-Verhältnis unterscheiden sich teils erheblich. Wir haben uns für dich umgesehen und stellen die 10 besten Massage-Studios in Berlin vor. Unser Vergleich beruht auf aktuellen Bewertungen, Angebotsvielfalt und dem Gesamterlebnis für dich als Kunden. Vom exklusiven Spa mit Luxusambiente bis zum kleinen Geheimtipp im Kiez ist alles dabei. Viel Spaß beim Entdecken und Entspannen!
Soulhouse hebt sich deutlich von der Masse ab – durch ein modernes, minimalistisches Design und ein innovatives Konzept. Hier bekommst du hochwertige Massagen, individuell abgestimmt auf deine Vorlieben, flexibel buchbar und auf Wunsch sogar als Mobile Massage direkt bei dir zu Hause. In Berlin betreibt Soulhouse ein eigenes Studio in Mitte, das mit stilvollem Wohlfühl-Ambiente begeistert. Schon bei der Online-Buchung (möglich täglich 10–21 Uhr) kannst du persönliche Präferenzen angeben – etwa absolute Ruhe oder dezente Musik, bevorzugte Öl-Düfte oder bestimmte Fokusbereiche. Alle Behandlungen werden von festangestellten, zertifizierten Therapeut:innen durchgeführt, die sich Zeit nehmen und ganz auf dich eingehen. Das Angebot reicht von klassischen Ganzkörper- und Sportmassagen über Thai-Massage bis zu Assisted Stretching und Paarmassagen. Mit Preisen ab ca. 69 € für 60 Minuten liegt Soulhouse im oberen Mittelfeld – angesichts des professionellen Services und der durchdachten Betreuung vom ersten Klick bis zur Nachruhe aber völlig angemessen. Kein Wunder, dass Soulhouse in Kundenbewertungen regelmäßig Bestnoten erhält.
Einen Newcomer, der die Berliner Wellness-Szene ordentlich aufmischt, stellt new: soul dar. Dieser Anbieter – mittlerweile mit Studios in Berlin (z.B. Mitte, Prenzlauer Berg und Charlottenburg) sowie weiteren Großstädten – fokussiert sich auf holistische Massagetherapie in modernem Ambiente. Die Studios sind nachhaltig gestaltet und in warmen Erd- und Holztönen gehalten, sodass man sich sofort geborgen fühlt. Online-Buchung ist kinderleicht und erlaubt es, Massagepräferenzen wie Intensität oder gewünschte Technik vorab festzulegen. New: soul beschäftigt ausschließlich hervorragend geschulte Therapeut:innen und wirbt damit, dass man sich nach der Behandlung „wie neugeboren“ fühlen soll. Zum Einsatz kommen bewährte Massagetechniken, kombiniert mit top Ausstattung – so liegen Kund:innen hier auf beheizten, preisgekrönten Massageliegen Made in Germany. Trotz Premium-Anspruch sind die Preise fair. Ein Membership-Modell ermöglicht Stammkunden zusätzliche Rabatte von bis zu 50%. In kurzer Zeit hat new: soul begeisterte Anhänger gefunden: Über 20.000 zufriedene Kunden und im Schnitt 4,9/5 Sterne sprechen für sich.
Wer traditionelles thailändisches Spa-Flair in gediegener Umgebung sucht, wird im AYANA Spa fündig. Unweit des Kurfürstendamms in Charlottenburg erwartet dich hier eine exklusive Oase der Entspannung. Das Ambiente ist liebevoll im fernöstlichen Stil gestaltet – warme Farben, Buddhas und thailändische Deko schaffen eine Atmosphäre, die viele Gäste „gedanklich direkt nach Thailand versetzt“. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen: gepflegte, schön dekorierte Räumlichkeiten mit beheizten Massageliegen sorgen für Komfort ab der ersten Minute. Zum Ritual gehört ein Willkommensgetränk (Tee) und ein Fußbad, bevor es in die Behandlung geht. Das erfahrene Team von AYANA Spa bietet klassische Thai-Massagen, Aromaöl-Massagen, Kräuterstempel-Anwendungen, Hot-Stone-Therapien und auch Paarmassagen an. Jede Behandlung wird fachkundig und mit viel Herzlichkeit durchgeführt – die Mitarbeiterinnen gelten als äußerst freundlich, aufmerksam und professionell. In den Bewertungen loben Kunden neben der erstklassigen Massagequalität insbesondere das angenehm ruhige Ambiente und das stimmige Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Stunde traditionelle Thaimassage bekommst du hier für rund 60–70 €, was angesichts des gebotenen Services als fair empfunden wird.
Im Nan Spa in Wilmersdorf tauchst du in eine Welt fernöstlicher Entspannung ein. Nur wenige Schritte vom Kurfürstendamm entfernt, bietet dieses Spa thailändische Wellness auf höchstem Niveau. Das Interieur kombiniert minimalistisches Design mit asiatischen Akzenten: Schwarz-weiße Räume, dezenter Bambus und buddhistische Statuen sorgen für ein elegantes, fernöstliches Ambiente. Das Nan Spa zeichnet sich durch ein ganzheitliches Konzept aus. Jede Session beginnt mit einem Begrüßungsgetränk und – wenn gewünscht – einem kurzen Peeling (z.B. Meersalz oder Ingwer), um Körper und Geist auf die Massage einzustimmen. Anschließend hast du die Wahl aus einem breiten Behandlungsspektrum: Nuad Thai (klassische Thai-Massage in bequemer Kleidung, ohne Öl), Body Rebalance (intensive Akupressur-Massage zur Muskellockerung) oder verschiedene Aromaöl- und Spezialmassagen. Sogar exotische Body Wraps (z.B. mit Kokos oder Schokolade) stehen auf dem Programm. Alle Anwendungen werden in exquisiten Räumlichkeiten durchgeführt – hier stimmt wirklich jedes Detail. Top10 Berlin kürte Nan Spa nicht umsonst zu einem der besten Spas der Stadt und beschreibt das Erlebnis so: Man verlässt das Nan Spa mit dem erleuchteten Lächeln eines Buddha. Die Preise liegen im oberen Bereich, sind für das gebotene Luxus-Erlebnis aber angemessen. Wer eine rundum stimmige Wellness-Auszeit sucht, ist hier richtig.
Mitten in Berlin-Mitte, am Monbijouplatz, befindet sich das Yi-Spa, das für seine Thai-Massage in luxuriösem Spa-Setting bekannt ist. Wer hierher kommt, darf sich auf eine erstklassige Mischung aus traditioneller Technik und edlem Ambiente freuen. „Hier stimmt einfach alles: sehr gute Massagen in luxuriösem Spa-Setting“, schwärmt Mit Vergnügen Berlin über das Yi-Spa. Tatsächlich legt man großen Wert auf Qualität: Die Massagetherapeuten üben – je nach Kundenwunsch – leichten bis kräftigen Druck auf die Energielinien des Körpers aus und kombinieren dies mit gezielten Dehnungen. So werden Verspannungen effektiv gelöst, ohne dass dabei nur „sanft gestreichelt“ wird – Power und Präzision gehören hier dazu. Gleichzeitig genießt du aber die Ruhe und Pracht eines modernen Day Spa: gedämpftes Licht, asiatisch inspiriertes Design und private Behandlungsräume sorgen dafür, dass Entspannung und Wohlbefinden an erster Stelle stehen. Eine Thai-Aromaölmassage (60 min) kostet rund 75–80 €, was angesichts des Premium-Anspruchs gerechtfertigt ist. Viele Besucher berichten von einem nachhaltigen Entspannungseffekt – man fühlt sich noch Tage später energiegeladen und zugleich tiefenentspannt.
Für Fans wirklich authentischer Thai-Massagen ist Soimug eine der Top-Adressen in Berlin. Das kleine Studio in Mitte (Brückenstraße, nahe Jannowitzbrücke) wird von der thailändischen Inhaberin Srinuan Kunze geführt – und man spürt die Leidenschaft für traditionelle Massagekunst in jedem Detail. Soimug orientiert sich an der renommierten WAT PHO-Massageschule in Bangkok und bietet individualisierte Behandlungen für Körper und Geist. Die Masseure sind hochqualifiziert und nehmen sich Zeit, jeden „Knoten“ im Muskel zu finden und zu lösen. Dabei kommen bei Bedarf spezielle Öle und Heilcremes zum Einsatz, die die Wirkung noch verstärken – zum Beispiel kühlende Kräuterbalsame gegen Muskelverspannungen. Die Intensität der Massage ist durchaus kräftig (Thai-typisch), kann aber auf Wunsch angepasst werden. Viele Stammkunden berichten, bei Soimug die beste Thai-Massage Berlins erhalten zu haben. Sie loben die gründliche Technik von Frau Kunze, die sofort die Problemstellen erkennt, sowie die gründliche Druckmassage kombiniert mit Stretching, durch die man sich wie „mit neuen Füßen“ fühlt. Aufgrund der großen Beliebtheit ist es nicht immer einfach, kurzfristig einen Termin zu ergattern – spontan vorbeischauen kann sich lohnen, da manchmal am selben Tag noch Slots frei werden. Preislich liegt Soimug mit ca. 50–60 € pro Stunde im fairen Bereich.
Sophak ist ein etabliertes Thai-Massagestudio im Szene-Bezirk Prenzlauer Berg (Pappelallee). Hier kommt man in den Genuss der originalen Thai-Massage nach der Lehre des Wat Pho-Tempels – inklusive der spirituellen Komponente, die diese Massageform so besonders macht. Bei Sophak legt man Wert darauf, die Massage mit Achtsamkeit, Mitgefühl und Respekt auszuführen, ganz im Sinne der buddhistischen Tradition. Der Effekt ist für den Kunden deutlich spürbar: Ein frei fließender Energiefluss, gelöste Blockaden und tiefe Entspannung treten ein. Angeboten werden Ganzkörper-Gesundheitsmassagen (Thai-Yoga-Massage), Fußreflexzonenmassagen, Aroma-Ölmassagen und Kräuterstempel-Massagen. Die Masseusen stammen aus Thailand und verstehen ihr Handwerk meisterhaft – hier wird nicht zaghaft gestreichelt, sondern kraftvoll und gezielt massiert. Ein zufriedener Stammkunde schreibt: „Beste Thai-Massage, die ich kenne. Freundlich, professionell und richtig gut – hier wird nicht nur oberflächlich gestreichelt, sondern wirklich etwas für die Gesundheit getan“. Tatsächlich kombiniert Sophak Wohlfühlfaktor mit therapeutischer Wirkung. Die Räume sind schlicht und sauber, nicht luxuriös, aber zweckmäßig – im Mittelpunkt steht klar die Qualität der Massage. 60 Minuten traditionelle Thaimassage kosten ca. 50–60 €, Termine sollte man im Voraus vereinbaren (telefonisch). Wer authentische Thai-Massage ohne Schnickschnack sucht, ist bei Sophak goldrichtig.
Suk-Jai Spa & Wellness ist ein gemütliches Thai-Massagestudio in Prenzlauer Berg (nahe Schönhauser Allee), das sich durch seine große Angebotsvielfalt und persönlichen Service auszeichnet. Von Sportmassage über Hot-Stone und Kräuterstempel bis zu hawaiianischer Lomi Lomi, schwedischer Öl-Massage und sogar Schwangerschaftsmassage – hier gibt es praktisch jede Massageart unter einem Dach. Suk-Jai wird von vielen als rettender Anker bei Verspannungen geschätzt: Die Inhaberin (Supap Sukthon) und ihr Team bringen umfangreiche Erfahrung mit und wissen, wie sie „alle Blockaden lösen“ und Problemzonen gezielt bearbeiten. In Kundenbewertungen wird besonders die intensive, heilsame Wirkung der Massagen hervorgehoben. „Die Chefin war total freundlich und hat sich richtig Zeit genommen – die Massage war besser als beim Physiotherapeuten“, berichtet ein Kunde begeistert. Tatsächlich nimmt man sich bei Suk-Jai viel Zeit für jeden Gast. Eine Paarmassage beginnt etwa mit einem entspannenden Fußbad und einer Tasse Tee, bevor es in die Verlängerung geht – eine „kleine Verjüngungskur“, schwärmt ein Paar. Die Atmosphäre ist herzlich und unprätentiös, das Studio sauber und zweckmäßig. Preise bewegen sich um 60 € pro Stunde; über 1400 Treatwell-Bewertungen mit 4,8/5 Sternen sprechen für die Beliebtheit. Tipp: Termine sollten möglichst im Voraus gebucht werden, da die Nachfrage hoch ist.
Ein etwas anderes Konzept verfolgt „Nickerchen – Raum für Massagen & Entspannung“ in Kreuzberg. Hier ist der Name Programm: Das Nickerchen kombiniert professionelle Massagen mit der Möglichkeit, einfach mal abzuschalten und – im wahrsten Sinne – ein Nickerchen zu halten. Dieses Studio, unweit vom Checkpoint Charlie, gilt als Tagtraumzone, Wohlfühlinsel und Schlummerparadies in einem. Die Atmosphäre ist entsprechend gemütlich: gedämpftes Licht, leise Entspannungsmusik und ein freundliches Team, das dich mit heißem Tee begrüßn. Nicht nur „sanftes Streicheln“ erwartet dich, sondern eine ideale Mischung aus verspannungslösenden Tiefengewebsgriffen und langen, beruhigenden Streichungen – so beschreibt es das Team selbst. Dieses Konzept führt zu tiefer Entspannung, in der man sogar wegdösen kann, wenn man mag. Das Behandlungsangebot reicht von klassischer Aromaöl- und Entspannungsmassage über hawaiianische Lomi-Lomi bis zu spezialisierten Therapien (z.B. 60 Min. Rücken Intensiv oder Shiatsu). Die Masseure sind hervorragend ausgebildet und holen dich genau da ab, wo du stehst – ob gestresst vom Büro oder verspannt vom Sport. Mit 4,8 von 5 Sternen bei fast 2800 Bewertungen auf Treatwell gehört Nickerchen zu den bestbewerteten Studios der Stadt. Die Preise liegen im Mittelfeld (z.B. 60 min Aromaöl ca. 69 €). Praktisch: Termine lassen sich bequem online buchen, und unter der Woche hat das Studio bis 21 Uhr geöffnet.
Zum Schluss ein Highlight für Paare und Wellness-Fans: tranxx in Schöneberg bietet einzigartige Paar-Massagen in Kombination mit Floating. Ihr werdet zeitgleich von zwei Masseur:innen in einem harmonisch gestalteten Raum massiert – ideal, um als Duo komplett abzuschalten. Anschließend könnt ihr in der Relax-Lounge nachruhen oder euch noch ein gemeinsames Floating-Erlebnis in einem der größten Floating-Pools Berlins gönnen. Dieses Konzept – Massage plus schwereloses Schweben im Salzwasser – sorgt für tiefgehende Erholung für Körper und Geist. Das Ambiente bei tranxx ist gemütlich und modern, mit viel warmem Licht und ruhiger Musik. Zur Massage: Ihr könnt aus verschiedenen Stilen wählen (klassisch, Aromamassage etc.), die als Paar gleichzeitig genossen werden – wahlweise im selben Raum oder getrennt. Viele Besucher beschreiben die Erfahrung als „perfekte Auszeit“ und loben die Professionalität des Teams. Nach der Behandlung gibt’s auf Wunsch Tee in der Lounge. Tranxx hat täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet, somit sind auch Abendtermine möglich. Preislich liegen Paarmassagen je nach Dauer und Art zwischen ca. 120–180 € (für zwei Personen), Floating kann extra hinzugebucht werden. Wer etwas Besonderes für sich und seinen Lieblingsmenschen sucht, findet hier den richtigen Ort.
Zum Abschluss beantworten wir noch einige häufige Fragen rund um das Thema Massage in Berlin. Worauf solltest du bei der Wahl eines Studios achten? Welche Massagearten gibt es – und welche passt zu dir? Und wie bereitest du dich optimal auf deinen Massagetermin vor? Unsere Tipps helfen dir, die bestmögliche Erfahrung zu genießen.
Ein gutes Massagestudio zeichnet sich durch Qualität, Professionalität und ein stimmiges Gesamtpaket aus. Achte zunächst auf die Qualifikation der Therapeuten: Seriöse Studios beschäftigen ausgebildete Masseur:innen bzw. Physiotherapeut:innen. Zertifikate oder Erwähnungen von Ausbildung (z.B. traditionelle Thai-Ausbildung) sind ein gutes Zeichen. Lies auch Kundenbewertungen – diese geben oft Aufschluss über die Zufriedenheit mit Massage-Qualität, Sauberkeit und Service. Ein weiterer Faktor ist das Angebot: Bietet das Studio die Massageart an, die du suchst, und werden auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt? Gute Studios führen vor der Behandlung ein kurzes Gespräch, um nach Beschwerden oder Wünschen zu fragen. So wird die Massage auf dich abgestimmt. Auch das Ambiente spielt mit: Eine angenehme, ruhige Atmosphäre, saubere Räumlichkeiten und freundlicher Empfang tragen viel zum Wohlfühlen bei. Nicht zuletzt sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Teuer ist nicht automatisch besser – unser Vergleich zeigt, dass auch mittlere Preisklassen hervorragende Qualität bieten. Am Ende zählt, dass du dich gut aufgehoben fühlst und die Massage Wirkung zeigt. Tipp: Seriöse Studios bieten keine erotischen Dienstleistungen an. Wenn doch, bist du im falschen Laden. Halte dich an Anbieter mit klarer Ausrichtung auf Wellness oder Therapie.
Massagen gibt es in vielen Varianten, je nach Technik und Zielsetzung. Hier ein Überblick über beliebte Massagearten in Berlin:
Welche Massage für dich die richtige ist, hängt von deinen Zielen ab: Möchtest du vor allem entspannen? Dann sind Aromaöl, Lomi Lomi oder Hot Stone super. Hast du konkrete Verspannungen oder Schmerzen? Dann könnten Thai, klassisch/Sportmassage oder auch Shiatsu/Triggerpunkt sinnvoll sein. Im Zweifel lass dich vom Studio beraten – viele bieten kostenlose Beratungsgespräche an, um die passende Technik zu finden.
Die Preise für Massagen in Berlin variieren je nach Art, Dauer und Lage des Studios. Generell kann man sagen: Für eine 60-minütige Massage bezahlst du meist zwischen 50 und 80 Euro. Einfache Entspannungsmassagen (z.B. klassische Massage ohne Schnickschnack) gibt es teils ab ~50 € die Stunde – oft in kleineren Studios oder als Angebot. Durchschnittlich liegen viele Thai- und Wellness-Massagen um die 60–70 € pro Stunde. Exklusivere Day Spas oder besonders renommierte Anbieter nehmen auch 80–100 € für 60 Minuten, bieten dafür aber oft zusätzliche Annehmlichkeiten (Sauna, Ambiente, Extras). Paare zahlen für 60 Minuten Duo-Massage etwa 100–140 € zusammen, je nach Studio. Beachte: Einige Studios bieten auf Buchungsplattformen (wie Treatwell) Rabatte zu Nebenzeiten – hier kannst du ein paar Euro sparen, wenn du vormittags gehst.
Trinkgeld: In Deutschland ist Trinkgeld bei Massagen kein Muss, aber gern gesehen, wenn es dir gefallen hat. Üblich sind etwa 5–10% des Preises als Trinkgeld. Konkret: Bei einer 60€-Massage z.B. ca. 3–6 € extra geben. Bei längeren oder besonders aufwendigen Massagen darf es etwas mehr sein (5–10 € sind eine nette Geste). Das Team wird sich freuen – die meisten Therapeuten haben am Tresen ein Sparschwein stehen und teilen das Trinkgeld nicht mit dem Studio. Natürlich ist es freiwillig: Gib, was es dir wert war. Bei medizinischen Massagen (Physiotherapie auf Rezept) hingegen ist Trinkgeld unüblich.
Heutzutage sehr bequem: Online buchen! Viele der oben genannten Studios (Soulhouse, new:soul, Nickerchen etc.) haben Online-Buchungssysteme, wo du Datum, Uhrzeit und sogar deinen Masseur/deine Masseurin auswählen kannst. Alternativ funktionieren klassische Wege: Anrufen – telefonisch lassen sich oftmals noch Details besprechen und kurzfristig Termine finden. Einige Studios reagieren auch auf WhatsApp/SMS oder E-Mail schnell (z.B. chon Thaimassage bietet WhatsApp-Terminvereinbarung an). Wenn du spontan bist, kannst du in manchen Studios auch einfach vorbeischauen und fragen, ob gerade etwas frei ist. Gerade Wochentags tagsüber hat man manchmal Glück. Unser Rat: Plane lieber ein paar Tage im Voraus, vor allem wenn du abends oder am Wochenende willst – diese Termine sind begehrt und oft früh vergeben. Online-Portale wie Treatwell zeigen tagesaktuelle Verfügbarkeiten und Rabatte, was sehr praktisch sein kann. Übrigens: Gutscheine kannst du ebenfalls online kaufen oder vor Ort erwerben – eine Massage als Geschenk kommt immer gut an!
Damit deine Massage maximal angenehm wird, hier ein paar Tipps: Vor der Massage solltest du möglichst 1–2 Stunden nichts Schweres mehr essen (mit vollem Magen entspannt es sich schlechter). Sei am besten ein paar Minuten früher vor Ort, damit du in Ruhe ankommen kannst. Viele Studios bitten dich, 5–10 Minuten vor Termin da zu sein, um ggf. ein Formular auszufüllen oder nochmal Wünsche abzuklären. Erzähl dem Therapeuten vorab von Beschwerden oder Empfindlichkeiten (z.B. Bandscheibenprobleme, kürzliche Verletzungen). So kann er oder sie darauf Rücksicht nehmen. Während der Massage gilt: Sag etwas, wenn etwas unangenehm ist! Gute Masseur:innen fragen zwar nach, aber zögere nicht, selbst Feedback zu geben – sei es, dass der Druck zu stark ist oder der Raum zu kalt/warm. Trinken nicht vergessen: Nach der Massage ist es gut, ein Glas Wasser oder Tee zu trinken, das unterstützt den Entschlackungsprozess (viele Studios bieten dir sowieso etwas an). Nach der Massage musst du dich nicht stressen: Nimm dir ein paar Minuten, um wieder voll da zu sein, vor allem nach intensiver Entspannung. Vermeide direkt im Anschluss schwere körperliche Arbeit oder intensiven Sport – gönn deinem Körper die Ruhe, die Massage nachwirken zu lassen. Falls du ein leichtes Muskelkater-Gefühl hast, ist das normal, insbesondere bei kräftigen Massagen. Das vergeht meist bis zum nächsten Tag. Insgesamt: Lass die Gelassenheit noch etwas anhalten – hetze nicht gleich zurück in den Stress, sondern genieße das entspannte Gefühl so lange wie möglich.
Die optimale Häufigkeit für Massagen hängt von deinem individuellen Bedarf ab. Zur reinen Entspannung sagen Experten oft: einmal im Monat tut schon richtig gut. Wenn du regelmäßig unter Verspannungen leidest (z.B. durch Büroarbeit) oder bestimmte Schmerzen hast, können auch 14-tägige Massagen sinnvoll sein. Bei akuten Problemen oder in stressigen Phasen gönnen sich manche sogar wöchentlich eine Massage – etwa über 4–6 Wochen – bis es besser wird. Wichtig ist, auf den Körper zu hören: Sobald sich Beschwerden einstellen oder der Stress Überhand nimmt, kann eine Massage Wunder wirken. Zur Prävention und allgemeinen Wellness sind alle 4–6 Wochen ein guter Rhythmus.
Übrigens: Viele Massagestudios bieten 5er- oder 10er-Karten mit Rabatt an. Wenn du also planst, regelmäßig hinzugehen, lohnt sich das finanziell und du bleibst eher am Ball. Denk auch daran, Abwechslung reinzubringen – mal Rücken intensiv, mal Ganzkörper mit Öl, mal eine Fußmassage. So werden verschiedene Bereiche abgedeckt. Und egal in welchem Turnus: Eine Massage ist immer eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Fazit: Berlin hat in Sachen Massage unglaublich viel zu bieten. Ob du nun die Premium-Variante in chicen Spas suchst, die traditionelle Thai-Kunst liebst oder eine kleine Auszeit in einem gemütlichen Studio – es ist für jeden etwas dabei. Wir hoffen, unser Ranking und Ratgeber helfen dir, genau das Richtige zu finden. Gönn dir ruhig regelmäßig eine Pause vom Großstadttrubel – dein Körper und dein Geist werden es dir danken.
© All rights reserved.