Berlin ist als Hauptstadt nicht nur politisches und kulturelles Zentrum Deutschlands, sondern auch ein beliebtes Reiseziel für Menschen aus aller Welt. Doch nicht nur Touristinnen und Touristen freuen sich auf die Freizeitmöglichkeiten in dieser pulsierenden Metropole: Auch für Schülerinnen und Schüler, Lehrerkräfte und Familien spielen die Ferienzeiten eine wichtige Rolle, um den stressigen Schulalltag zu unterbrechen und gemeinsame Auszeiten zu genießen. Gerade die Ferien im Jahr 2026 bieten wieder zahlreiche Gelegenheiten, Berlin und seine Umgebung zu erkunden oder eine größere Reise zu unternehmen. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Übersicht über alle Berliner Schulferien 2026 sowie die wichtigsten Feiertage, die in Berlin gelten. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu besonderen Veranstaltungen und Tipps, wie Sie Ihre freie Zeit optimal gestalten können.
Im Jahr 2026 dürfen sich Schülerinnen und Schüler in Berlin auf mehrere Ferienabschnitte freuen. Diese umfassen die Winterferien, Osterferien, Sommerferien, Herbstferien und Weihnachtsferien. Zusätzlich werden bundes- und landesweite Feiertage berücksichtigt, die entweder innerhalb der Ferien liegen oder zusätzliche freie Tage während des Schuljahres bedeuten.
Damit Sie schnell eine kompakte Übersicht erhalten, sind im Folgenden zunächst alle Ferienzeiten tabellarisch zusammengefasst. Anschließend werden die Feiertage gelistet, bevor in ausführlicheren Textpassagen auf Hintergründe, mögliche Aktivitäten und wichtige Hinweise eingegangen wird.
Ferien | Beginn (erster freier Tag) | Ende (letzter freier Tag) | Dauer |
---|---|---|---|
Winterferien | Montag, 02.02.2026 | Samstag, 07.02.2026 | ca. 1 Woche |
Osterferien | Montag, 30.03.2026 | Samstag, 11.04.2026 | ca. 2 Wochen |
Sommerferien | Donnerstag, 02.07.2026 | Samstag, 15.08.2026 | ca. 6 Wochen |
Herbstferien | Montag, 05.10.2026 | Samstag, 17.10.2026 | ca. 2 Wochen |
Weihnachtsferien | Montag, 21.12.2026 | Samstag, 02.01.2027 | ca. 2 Wochen |
Hinweis: Die exakten Termine können je nach offizieller Festlegung des Berliner Senats leicht abweichen. Bitte beachten Sie daher, dass es sich um voraussichtliche und allgemein übliche Zeiträume handelt. Überprüfen Sie bei Bedarf rechtzeitig die finalen Angaben auf den offiziellen Webseiten der Berliner Schulbehörden.
Auch Feiertage bieten für viele Schülerinnen und Schüler einen willkommenen Tag zum Verschnaufen, für Lehrerinnen und Lehrer eine kurze Unterrichtsunterbrechung und für Familien die Gelegenheit, gemeinsam etwas zu unternehmen. In Berlin gelten die folgenden Feiertage im Jahr 2026:
Feiertag | Datum | Wochentag |
---|---|---|
Neujahr (Neujahrstag) | 01. Januar 2026 | Donnerstag |
Internationaler Frauentag | 08. März 2026 | Sonntag |
Karfreitag | 03. April 2026 | Freitag |
Ostermontag | 06. April 2026 | Montag |
Tag der Arbeit | 01. Mai 2026 | Freitag |
Christi Himmelfahrt | 14. Mai 2026 | Donnerstag |
Pfingstmontag | 25. Mai 2026 | Montag |
Tag der Deutschen Einheit | 03. Oktober 2026 | Samstag |
Erster Weihnachtstag | 25. Dezember 2026 | Freitag |
Zweiter Weihnachtstag | 26. Dezember 2026 | Samstag |
Besonderheit: Seit 2019 ist der 8. März (Internationaler Frauentag) ein gesetzlicher Feiertag in Berlin und führt somit in jedem Jahr zu einem zusätzlichen schul- und arbeitsfreien Tag, sofern er nicht auf ein Wochenende fällt. 2026 fällt der Frauentag auf einen Sonntag, was die praktische Auswirkung im Kalender etwas mindert – dennoch sollte man sich dessen bewusst sein.
Die Winterferien in Berlin umfassen in der Regel nur eine Woche und sind im Jahr 2026 für die erste Februarwoche angesetzt. Trotz ihrer Kürze sind sie für viele Schülerinnen und Schüler eine willkommene Pause nach dem ersten Halbjahr. Oftmals sind die Zeugnisse des ersten Schulhalbjahres kurz zuvor ausgegeben worden, sodass sich die Kinder und Jugendlichen in dieser kurzen Zeit erholen und Kraft für das zweite Halbjahr tanken können.
Da die Winterferien in Berlin kurz sind, nutzen viele Schülerinnen und Schüler die Zeit auch, um ein wenig für anstehende Klassenarbeiten zu lernen oder um Projekte fortzuführen. Eine gute Balance aus Entspannung, Freizeitaktivitäten und gezielter Vorbereitung sorgt dafür, dass man motiviert in den nächsten Abschnitt starten kann.
Die Osterferien sind für viele Berliner Familien eine hervorragende Gelegenheit, um eine längere Auszeit zu planen. Mit rund zwei Wochen Dauer lassen sich sowohl Städtereisen als auch Fernreisen unternehmen – oder man genießt das aufblühende Frühjahr in der Heimat.
Zu Ostern gehören in Berlin traditionell die Feiertage Karfreitag (03.04.2026) und Ostermontag (06.04.2026). Viele Schulen beenden den Unterricht zum Wochenende vor dem Ferienbeginn, sodass sich die Osterferien quasi mit den Osterfeiertagen überschneiden.
Die Sommerferien sind für die meisten Schülerinnen und Schüler das ersehnte Highlight des Schuljahres. Mit rund sechs Wochen Dauer gelten sie als längste zusammenhängende Pause und bieten den größten Spielraum für Urlaubsplanungen.
Die Sommerferien markieren das offizielle Ende und den Neubeginn eines Schuljahres. Die Zeugnisse werden in der Regel kurz vor Ferienbeginn ausgehändigt, sodass die Sommerferien auch eine Zeit sind, in der Familien Bilanz ziehen und Zukunftspläne für das kommende Schuljahr schmieden können.
Der Herbst in Berlin und Brandenburg hat seinen ganz eigenen Charme: Goldenes Laub, spätsommerliche Tage und kühlere Nächte schaffen eine besondere Atmosphäre. Die Herbstferien sind in der Regel zwei Wochen lang und können sowohl für Kurzurlaube als auch zur gezielten Erholung nach den ersten Schulwochen des neuen Schuljahres genutzt werden.
Nach den langen Sommerferien beginnt im August oder September das neue Schuljahr. Die Herbstferien sind dann die erste größere Verschnaufpause im neuen Schulabschnitt. Sie liegen meist im Oktober und umfassen etwa zwei Wochen, was ideal für kleinere Reisen oder Projektarbeiten ist, die sich Schüler/innen vornehmen.
Das Jahresende ist traditionell in fast allen Bundesländern die Zeit für die Weihnachtsferien. Berlin macht da keine Ausnahme. Die Ferien beginnen kurz vor den Feiertagen und reichen üblicherweise bis Anfang Januar. In diesem Zeitraum liegen die Festtage Erster Weihnachtstag (25.12.), Zweiter Weihnachtstag (26.12.) sowie in den meisten Jahren Neujahr (01.01.).
Die Weihnachtsferien sind in vielerlei Hinsicht ein Höhepunkt: Zum einen blicken viele auf das vergangene Jahr zurück und planen das neue Jahr, zum anderen bringen die Festtage Familien und Freunde zusammen. Für Schülerinnen und Schüler ist diese Zeit oft mit einer feierlichen Stimmung in den Schulen verbunden – Weihnachtskonzerte, Basare und Projektwochen stimmen auf die Ferien ein.
Neben den Ferien dürfen natürlich auch die Feiertage nicht fehlen, die oftmals für alle Menschen in Berlin arbeits- und schulfrei sind. Einige dieser Feiertage fallen in die Ferien, andere liegen mitten im Schuljahr und sorgen für zusätzliche Verschnaufpausen.
Der Jahresauftakt fällt 2026 auf einen Donnerstag. Für alle, die Silvester in Berlin verbringen, lohnt sich ein Blick auf die Silvesterfeiern an den verschiedensten Orten der Stadt. Das Brandenburger Tor ist ein traditioneller Magnet für Menschenmassen, jedoch gibt es auch kleinere, dezentere Alternativen in vielen Bezirken.
Seit 2019 ist der 8. März ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Er soll an den Kampf für Frauenrechte und Gleichberechtigung erinnern. 2026 fällt dieser Tag auf einen Sonntag, was bedeutet, dass die direkten Effekte für Schule und Arbeit eingeschränkt sind – dennoch ist es ein Tag, an dem häufig Veranstaltungen, Demonstrationen und kulturelle Events zum Thema Frauenrechte stattfinden.
Diese beiden christlich geprägten Feiertage markieren die Osterfeierlichkeiten. Karfreitag wird in Berlin als stiller Feiertag begangen, was einige Einschränkungen für laute Veranstaltungen (z. B. Tanzverbot) mit sich bringt. Der Ostermontag ist hingegen für viele der Tag, an dem man das lange Wochenende genießt – oder eben schon mitten in den Osterferien ist.
Der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ hat in Berlin eine lange Tradition. Neben politischen Kundgebungen und Demonstrationen in verschiedenen Bezirken gibt es auch frühlingshafte Feste und Veranstaltungen. 2026 fällt dieser Tag auf einen Freitag, was ein langes Wochenende für alle beschert, die nicht ohnehin Ferien haben.
Christi Himmelfahrt ist stets ein Donnerstag, weshalb viele Berlinerinnen und Berliner gern den Brückentag am Freitag nutzen, um ein langes Wochenende zu genießen. Schulen haben häufig ohnehin geschlossen, wenn sich solche Brückentage ergeben, oder bieten Projekttage an. Zudem wird Christi Himmelfahrt von vielen als „Vatertag“ begangen, wobei Gruppen von Männern gern Touren mit dem Bollerwagen oder Fahrradausflüge unternehmen.
Pfingsten ist der Abschluss der Osterzeit im Kirchenjahr. Der Pfingstmontag bietet wieder ein verlängertes Wochenende, das man gern für Ausflüge ins Grüne nutzt. Oft haben Freibäder und Badeseen bereits geöffnet, und viele feiern damit den inoffiziellen Sommerstart – zumal dieser Feiertag kurz vor den großen Ferien liegt.
Der 3. Oktober 2026 fällt auf einen Samstag. Dieser Feiertag erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990. Berlin hat als ehemalige geteilte Stadt eine besondere Verbindung zu diesem Datum. So finden rund um den 3. Oktober offizielle Feiern, Ausstellungen, Stadtführungen und andere Veranstaltungen statt, die an die Geschichte der Teilung und Wiedervereinigung erinnern.
Der 25. Dezember (Erster Weihnachtstag) ist 2026 ein Freitag, der 26. Dezember (Zweiter Weihnachtstag) ein Samstag. Für die meisten Menschen bedeutet dies ein langes Weihnachtswochenende. Schulen sind zu dieser Zeit jedoch ohnehin geschlossen, da sich die Weihnachtsferien bereits über diese Tage erstrecken.
Ob für Lehrkräfte oder Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen, Brückentage sind eine gute Möglichkeit, aus wenigen Urlaubstagen viele freie Tage zu machen. 2026 gibt es einige Feiertage, die direkt vor oder nach Wochenenden liegen:
Viele Eltern, die berufstätig sind, müssen ihren Urlaub weit im Voraus planen, insbesondere wenn sie zusammen mit ihren Kindern reisen möchten. Es lohnt sich daher, die Ferientermine frühzeitig abzustimmen und den Urlaubsantrag im Betrieb einzureichen.
Berlin legt Wert darauf, dass die Schulpflicht eingehalten wird. Ein eigenmächtiges Vorziehen oder Verlängern der Ferien kann zu Problemen führen. In Ausnahmefällen ist eine Beurlaubung möglich, die aber schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden muss.
Während der Ferien geht das Stadtleben in Berlin natürlich weiter, doch die morgendlichen Staus können sich leicht entspannen, wenn viele Familien verreist sind und kein normaler Schulbetrieb stattfindet. Wer innerhalb der Stadt unterwegs ist, kann während dieser Zeit oft etwas schneller von A nach B gelangen. Dafür könnte es auf den Flughäfen und Bahnhöfen in den Hauptreisezeiten voller werden.
Insbesondere für berufstätige Eltern, die nicht die gesamten Ferien über Urlaub nehmen können, bieten viele Berliner Bezirke verschiedene Betreuungsangebote an. Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportvereine und private Organisationen stellen Kurse und Camps zur Verfügung, die von Tagesworkshops bis zu mehrtägigen Camps reichen. Auch die Horte in den Grundschulen öffnen zum Teil in den Ferien, wenn ein entsprechender Bedarf angemeldet wird.
Die Ferienzeiten 2026 in Berlin folgen dem gewohnten Muster: Eine knappe Winterauszeit im Februar, zwei Wochen Osterferien im Frühling, sechs Wochen Sommerferien, zwei Wochen Erholung im goldenen Oktober und schließlich die festlichen Weihnachtsferien zum Jahresende. Ergänzt wird das Schuljahr durch mehrere Feiertage, von denen einige in die Ferien fallen und andere das Schuljahr durch lange Wochenenden bereichern.
Obwohl Berlin als Großstadt mit vielfältigen Angeboten lockt, zieht es viele Familien in den Ferien an andere Orte – sei es an die Ostsee oder in ferne Länder. Doch auch diejenigen, die ihre freie Zeit in der Hauptstadt verbringen, finden jede Menge spannende Aktivitäten: Ausstellungen, Ferienworkshops, Theaterbesuche, Konzerte, Freizeitparks oder Ausflüge ins Berliner Umland.
Für Schülerinnen und Schüler sind die Ferien ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags, der Raum für Erholung, Freizeit, kulturelle und sportliche Aktivitäten bietet. Eltern haben die Chance, intensive Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, und Lehrkräfte können die unterrichtsfreie Zeit für Vorbereitung oder auch zur eigenen Erholung nutzen.
Gerade im Hinblick auf die Sommerferien 2026, die über sechs Wochen lang sind, empfiehlt es sich, frühzeitig Urlaub, Unterkünfte und Tickets zu buchen, um Engpässe und hohe Preise zu vermeiden. Wer die Brückentage geschickt einsetzt, kann auch außerhalb der Hauptsaison kurze Urlaube genießen.
Insgesamt verspricht das Jahr 2026 in Berlin ein abwechslungsreiches Ferien- und Feiertagsangebot. Die Stadt ist reich an Kultur, Geschichte und moderner Lebensart – sodass auch die schulfreie Zeit zu einem echten Erlebnis werden kann. Egal, ob Sie verreisen oder in Berlin bleiben: Die Ferien sind eine wunderbare Gelegenheit, den Geist zu erfrischen, neue Erfahrungen zu sammeln und die familiäre Gemeinschaft zu stärken. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung stets die aktuellen Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Schulen, um nicht von eventuellen Terminänderungen überrascht zu werden. Mit ein wenig Organisation und Vorfreude lassen sich unvergessliche Ferientage gestalten, die zugleich Bildungs- und Erholungswert miteinander verbinden.
© All rights reserved.