Die hier aufgeführten Daten orientieren sich an den üblichen Planungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Schulen können zusätzliche bewegliche Ferientage haben oder Projekttage ansetzen, was den Ferienbeginn im Einzelfall geringfügig variieren lässt. Die meisten Familien stützen sich dennoch auf diese offiziellen Zeiträume, die im Voraus festgelegt werden. Nach aktueller Planung sieht das Jahr 2025 für staatliche Schulen in Berlin wie folgt aus:
Ferien | Beginn (erster Ferientag) | Ende (letzter Ferientag) | Wiederbeginn des Unterrichts |
---|---|---|---|
Winterferien | 31.01.2025 (Fr) | 08.02.2025 (Sa) | 10.02.2025 (Mo) |
Osterferien | 14.04.2025 (Mo) | 25.04.2025 (Fr) | 28.04.2025 (Mo) |
Sommerferien | 10.07.2025 (Do) | 22.08.2025 (Fr) | 25.08.2025 (Mo) |
Herbstferien | 06.10.2025 (Mo) | 18.10.2025 (Sa) | 20.10.2025 (Mo) |
Weihnachtsferien | 22.12.2025 (Mo) | 03.01.2026 (Sa) | 05.01.2026 (Mo) |
Wenn es um die Urlaubsbuchung geht, ist es ratsam, diese Übersicht im Blick zu behalten. Viele Eltern orientieren sich bei der Urlaubsplanung zusätzlich an Feiertagen, die um die Ferien herum liegen. Eine hohe Zahl an Feiertagen in einem Kalenderjahr bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sich die Schulzeit verkürzt, wenn bestimmte Daten auf bereits schulfreie Tage fallen. Deshalb kann es vorkommen, dass ein Feiertag keinen praktischen Nutzen für Schülerinnen und Schüler entfaltet.
Die wichtigsten Feiertage in Berlin für das Jahr 2025 sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Dieser Überblick ermöglicht es, auf den ersten Blick zu erkennen, ob ein gesetzlicher Feiertag zufällig in die Ferien fällt oder an einem Werktag liegt, an dem die Kinder damit einen zusätzlichen freien Tag genießen können.
Feiertag | Datum 2025 | Wochentag | Fällt in die Ferien? |
---|---|---|---|
Neujahr | 01.01.2025 | Mittwoch | Nein |
Internationaler Frauentag | 08.03.2025 | Samstag | Nein |
Karfreitag | 18.04.2025 | Freitag | Ja (Osterferien) |
Ostermontag | 21.04.2025 | Montag | Ja (Osterferien) |
Tag der Arbeit | 01.05.2025 | Donnerstag | Nein |
Christi Himmelfahrt | 29.05.2025 | Donnerstag | Nein |
Pfingstmontag | 09.06.2025 | Montag | Nein |
Tag der Deutschen Einheit | 03.10.2025 | Freitag | Nein (Herbstferien ab 06.10.) |
Erster Weihnachtstag | 25.12.2025 | Donnerstag | Ja (Weihnachtsferien) |
Zweiter Weihnachtstag | 26.12.2025 | Freitag | Ja (Weihnachtsferien) |
Neujahr 2026 (Ausblick) | 01.01.2026 | Donnerstag | Ja (Weihnachtsferien) |
Besonders hervorzuheben ist der Internationale Frauentag am 8. März, da er nur in Berlin ein gesetzlicher Feiertag ist. Dieser Tag fällt 2025 jedoch auf einen Samstag. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das keinen zusätzlichen freien Schultag. Ähnlich verhält es sich mit Karfreitag, Ostermontag, dem ersten und zweiten Weihnachtstag sowie Neujahr 2026, die allesamt in den jeweiligen Ferienzeitraum fallen. Auch dort entfällt für Schülerinnen und Schüler der Effekt eines extra schulfreien Werktages, weil diese Feiertage ohnehin innerhalb der Ferien liegen.
Die Winterferien beginnen nach Schulschluss am Freitag, den 31. Januar 2025, und enden offiziell am Samstag, den 8. Februar. Da Berlin keine klassischen Wintermonate mit dauerhaftem Schnee und Skivergnügen erlebt, nutzen manche Berliner Familien diese kurze Auszeit lediglich, um neue Kräfte zu tanken oder einen Kurzurlaub in Regionen mit Winterangeboten wie dem Harz, dem Sauerland oder dem Erzgebirge zu unternehmen. Da die meisten anderen Bundesländer keine einheitlichen Winterferien haben, ist der Andrang auf Urlaubsgebiete oder an den Flughäfen in dieser Phase üblicherweise relativ moderat.
Es gibt in diesem Zeitraum keine gesetzlichen Feiertage, die einen zusätzlichen freien Tag bedeuten würden. Der nächste gesetzliche Feiertag wäre der Frauentag am 8. März, doch dieser liegt weit außerhalb der Winterferien und fällt 2025 auf ein Wochenende. Schülerinnen und Schüler können von diesem Tag somit nicht in Form eines schulfreien Werktags profitieren.
Die Osterferien in Berlin beginnen am Montag, den 14. April, und gehen bis Freitag, den 25. April. In diesem Zeitraum liegen Karfreitag (18. April) und Ostermontag (21. April), zwei gesetzliche Feiertage, die allerdings innerhalb der Ferien liegen. Dadurch entsteht keine zusätzliche schulfreie Zeit, weil beide Feiertage in den regulären Ferienzeitraum fallen. Viele Familien freuen sich dennoch, die Osterfeierlichkeiten mit einem Urlaub verbinden zu können, da die Kinder ohnehin freihaben.
In Deutschland orientieren sich fast alle Bundesländer bei der Osterferienregelung an den christlichen Feiertagen. Daher verlaufen die Ferien in weiten Teilen der Republik annähernd parallel. Auch wenn manche Länder nur eine Woche oder andere wiederum zwei Wochen schulfreie Zeit festlegen, verteilen sich die Hauptreisetermine rund um das Osterwochenende. Das kann in der Praxis ein hohes Besucheraufkommen in beliebten Urlaubsregionen und im Ausland bedeuten. Gerade auf den Autobahnen oder an Flughäfen kann es zu Stoßzeiten kommen, insbesondere am Beginn oder zum Ende der Osterferien. Wer am letzten Ferientag oder erst in der zweiten Osterferienwoche anreist, profitiert gelegentlich von günstigeren Preisen und einem etwas geringeren Andrang. Dennoch sind die Osterferien traditionell sehr begehrt, weil man den Frühlingsbeginn im Urlaub genießen kann.
Viele Familien richten ihr Augenmerk besonders auf die Sommerferien, da sie mit rund sechs Wochen die längste freie Schulzeit des Jahres darstellen. In Berlin starten sie 2025 am Donnerstag, dem 10. Juli, und enden offiziell am Freitag, dem 22. August. Der Unterricht beginnt im neuen Schuljahr dann am Montag, dem 25. August. Während dieser Wochen haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, lange Reisen zu unternehmen, Praktika zu absolvieren oder an Ferienprogrammen in der Stadt teilzunehmen.
Die Sommerferien in Deutschland werden auf Länderebene versetzt geplant, um die Reiseströme zu entzerren. Berlin startet damit weder besonders früh noch besonders spät. Laut rollierendem System liegen manche Bundesländer mit ihren Sommerferien schon ab Ende Juni, andere beginnen erst Ende Juli. Das hat den Effekt, dass sich das Reiseaufkommen an Flughäfen und Fernbahnhöfen etwas besser verteilt als bei einer identischen Ferienzeit bundesweit. Dennoch lässt sich das Hauptreiseaufkommen nach Angaben der Deutschen Flugsicherheitsbehörde nicht gänzlich vermeiden, weil Familien mit schulpflichtigen Kindern häufig auf den Zeitraum um den Ferienbeginn zurückgreifen.
Für viele Eltern ist es von Vorteil, wenn sich Berlins Sommerferien nicht zu stark mit denen bestimmter anderer Bundesländer decken. Das kann Preisunterschiede bei Hotels, Ferienwohnungen oder Flügen bedeuten, weil die Buchungssituation entspannter ist. Allerdings ist vor allem der Juli ein europaweit beliebter Reisemonat, sodass es auch jenseits der deutschen Landesgrenzen zu Hochsaison-Bedingungen kommen kann. Wer erst in der zweiten Augusthälfte in den Urlaub startet, erlebt dafür oft angenehmere Bedingungen, da manche Bundesländer dann schon wieder mitten im Schulbetrieb sind.
Die Berliner Herbstferien beginnen 2025 am Montag, dem 6. Oktober, und enden am Samstag, dem 18. Oktober. Schülerinnen und Schüler kehren damit am Montag, dem 20. Oktober, in den Unterricht zurück. Da viele Familien den Herbst als Gelegenheit nutzen, kurz vor dem Winter noch einmal Wärme im Süden zu suchen oder einen Städtetrip in Europas Metropolen zu unternehmen, bietet diese Ferienzeit eine beliebte Alternative zu den teils hektischen Sommermonaten.
Der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) ist ein bundesweiter Feiertag und fällt in diesem Jahr auf einen Freitag. Damit ergibt sich für viele Eltern ein verlängertes Wochenende, allerdings beginnt der schulfreie Zeitraum in Berlin offiziell erst am 6. Oktober. Wer den Brückentag am 4. Oktober (Samstag) und 5. Oktober (Sonntag) geschickt mit Urlaubstagen oder betrieblichen Freistellungen verbindet, kann bereits vor Ferienbeginn verreisen. Diese Konstellation führt gelegentlich zu etwas Entspannung am eigentlichen Ferienstart, da ein Teil der Reisenden schon früher aufbricht.
Nicht alle Bundesländer haben gleich lange oder genauso terminierte Herbstferien. Manche haben nur wenige Tage im Oktober, andere konzentrieren sich auf eine Woche Ende Oktober oder Anfang November. Berlin gibt in der Regel zwei komplette Wochen, was den großen Vorteil bietet, dass sich Schülerinnen und Schüler in diesem Zeitraum gut erholen können. Wer in die benachbarten Bundesländer schaut, stellt fest, dass sich zum Beispiel Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg teilweise überlappen, was sich ein wenig auf die Ausflugszahlen in der weiteren Region auswirken kann. Ein goldener Herbst in und um Berlin lockt mit bunten Wäldern, Kürbisfesten und moderaten Temperaturen für Ausflüge an Seen oder in Parks.
Den Abschluss des Kalenderjahres bilden die Weihnachtsferien, die am Montag, dem 22. Dezember 2025, beginnen und am Samstag, dem 3. Januar 2026, enden. In diesen zwei Wochen genießen Schülerinnen und Schüler in Berlin die besinnliche Weihnachtszeit und den Jahreswechsel, ehe sie am Montag, dem 5. Januar 2026, zurück in den Unterricht kehren. In vielen Familien spielt sich ein großer Teil der Feiern rund um den Heiligen Abend am 24. Dezember, den ersten Weihnachtstag (25. Dezember) und den zweiten Weihnachtstag (26. Dezember) ab. Alle drei Termine befinden sich 2025 inmitten der Ferien, sodass kein zusätzlicher schulfreier Werktag durch diese Feiertage entsteht.
Silvester am 31. Dezember gilt in Deutschland nicht als gesetzlicher Feiertag, weshalb die Geschäfte häufig noch bis zum Nachmittag geöffnet haben. Da sich diese Zeit ebenfalls in den Ferien abspielt, können Familien den Jahreswechsel entspannt zusammen begehen. Auch der folgende Neujahrstag am 1. Januar 2026 fällt in den Ferienzeitraum. Das bedeutet, dass die Festlichkeiten zum Jahreswechsel nicht mit schulischen Verpflichtungen kollidieren. Viele andere Bundesländer haben einen sehr ähnlichen Ferienzeitraum, was sich auf die Reisemöglichkeiten rund um Weihnachten und Silvester auswirken kann. Hotels in Wintersportgebieten und Flüge in sonnige Regionen sind in diesem Zeitfenster sehr begehrt, was sich häufig in hohen Buchungszahlen und teilweise steigenden Preisen niederschlägt.
In Berlin gelten besondere Regelungen wie der Frauentag am 8. März als gesetzlicher Feiertag, der allerdings 2025 auf einen Samstag fällt. Wer auf einen zusätzlichen freien Tag in der Schulwoche gehofft hatte, geht in diesem Jahr leer aus. Von den klassischen Feiertagen Deutschlands profitieren Berliner Kinder und Jugendliche dann am meisten, wenn diese nicht in den Ferien liegen. 2025 sind es der Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt (29. Mai), Pfingstmontag (9. Juni) und der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober). Alle vier Termine fallen außerhalb der genannten Ferienblöcke und können daher je nach Terminierung zu kurzen Verschnaufpausen im Schulalltag führen. Manche Schulen erlauben Brückentage an einem Freitag oder Montag, was insbesondere für Christi Himmelfahrt am Donnerstag gängig ist. Ein solches viertägiges Wochenende bietet kleinen Erholungswert und wird gerne für Kurzreisen ins Berliner Umland genutzt. Ein höherer Verkehrsandrang an solchen Terminen ist jedoch zu erwarten.
Die meisten Reisen im Jahr 2025 werden, wie in jedem Jahr, während der sechs Wochen der Sommerferien stattfinden. Dort verteilt sich das Aufkommen auf mehrere Zeitfenster, weil die einzelnen Bundesländer ihre Ferien gestaffelt haben. Eine Studie aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass rund 55 bis 60 Prozent der deutschen Familien mindestens einmal im Sommer eine mehrtägige Reise unternehmen, während sich der Rest auf Kurzreisen oder Tagesausflüge beschränkt. Berlin liegt bei diesen Werten meist im bundesweiten Durchschnitt. Der Anteil der Familien, die im Sommer ins Ausland reisen, ist in der Hauptstadt allerdings überdurchschnittlich hoch, unter anderem weil viele Berlinerinnen und Berliner Verwandte in anderen Ländern besuchen. Entsprechend kommt es an den Berliner Flughäfen in der ersten und zweiten Ferienwoche häufig zu einem starken Passagieraufkommen, vor allem an Freitagen und Samstagen.
Für die übrigen Ferienabschnitte gibt es einen tendenziell kürzeren, aber dennoch spürbaren Reiseverkehr. In den Osterferien steigen die Passagierzahlen häufig sehr deutlich, da Ostern als klassische Familien-Reisezeit gilt. Die Winterferien haben dagegen eine eher geringe bundesweite Schnittmenge, was für Berliner Familien angenehm sein kann, weil Hotels, Ferienorte und Flüge in dieser Woche oft nicht komplett ausgelastet sind. In den Herbstferien kommt es auf die genaue Überschneidung mit anderen Ländern an. Wer in der ersten oder zweiten Woche der Berliner Ferien reist, muss sich eventuell mit Familien aus anderen Großstädten und Bundesländern arrangieren, die ebenfalls die Herbstferien nutzen. Der Zeitpunkt kurz nach dem Tag der Deutschen Einheit kann ein wenig mehr Entspannung bedeuten, weil ein Teil der Urlauber bereits ein verlängertes Wochenende vorher nutzt. Allerdings sind die Herbstferien in Berlin recht lang, was eine gewisse Flexibilität bei der Buchung erlaubt.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Fazit
Die Ferienplanung für Berlin im Jahr 2025 zeigt, wie eng gesetzliche Feiertage, schulfreie Zeit und die bundesweite Koordination von Ferienterminen miteinander verflochten sind. Während Karfreitag, Ostermontag und die Weihnachtsfeiertage in den Ferien liegen und damit keinen zusätzlichen schulfreien Tag in der Unterrichtszeit schaffen, verteilen sich andere Feiertage wie Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Tag der Deutschen Einheit auf das restliche Schuljahr und bringen dort freie Tage oder verlängerte Wochenenden. Dies ermöglicht vielen Familien kürzere Urlaube außerhalb der großen Ferienphasen. Für die Sommerferien, die am 10. Juli beginnen und am 22. August enden, ist das Reiseaufkommen traditionell am höchsten. Allerdings wird das Angebot von Kitas, Jugendclubs und Vereinen innerhalb der Stadt für diejenigen Kinder sehr umfangreich sein, die nicht wegfahren.
Berlin hat in den Winterferien eine ganz eigene Regelung, die relativ wenige andere Bundesländer in ähnlicher Form kennen. Das führt dazu, dass es keine übermäßigen Überschneidungen beim Reiseverkehr gibt und viele Orte vergleichsweise entspannt besucht werden können. Anders ist die Lage in den Oster- und Weihnachtsferien, die deutschlandweit mehr oder weniger zeitgleich stattfinden. Hier ist mit einem verstärkten Verkehrsaufkommen zu rechnen, da viele Bundesländer ihren Ferienkalender an den kirchlichen Feiertagen ausrichten. Die Herbstferien liegen 2025 in einem zweiwöchigen Block im Oktober, unmittelbar nach dem Tag der Deutschen Einheit. Diese freie Phase bietet eine willkommene Möglichkeit, die Natur im goldenen Herbst zu genießen oder einen letzten sonnigen Trip Richtung Süden zu unternehmen.
Ob man als Familie einen größeren Urlaub plant, innerhalb Deutschlands bleibt oder einen Tagesausflug ins Umland bevorzugt: Bei einem so abwechslungsreichen Kalender ist es ratsam, die Termine frühzeitig im Blick zu behalten und sich gegebenenfalls an den Überschneidungen mit anderen Bundesländern zu orientieren. Das kann bei Flug- und Hotelbuchungen helfen oder bei der Entscheidung, ob sich Ausflüge zu bestimmten Highlights in Berlin und Umgebung lohnen, ohne allzu großen Menschenmassen zu begegnen. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das Jahr 2025 wieder mehrere erholsame Phasen sowie diverse Feiertage, die sich mal als Teil der Schulferien, mal als eigenständige schulfreie Tage zeigen. In jedem Fall bietet dieser Überblick über die Ferientermine, Feiertage und Besonderheiten eine solide Grundlage, um das kommende Jahr stressfrei und familienfreundlich zu organisieren.
© All rights reserved.