Geschrieben von Redaktion

Feiertage in Berlin 2026

  • 0 Kommentare
  • vor 2 Tagen
  • Termin

Berlin bietet im Jahr 2026 zahlreiche Termine, die für Arbeitnehmer, Familien und Besucher wichtig sind – von gesetzlichen Feiertagen über Schulferien bis hin zu traditionellen Festen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick: Zunächst listen wir alle gesetzlichen Feiertage in Berlin 2026 mit Datum, Name und Wochentag auf. Anschließend schauen wir auf Feiertage, die andernorts arbeitsfrei sind, in Berlin aber normale Werktage bleiben, gefolgt von den schulfreien Tagen und Ferienzeiten im Berliner Schuljahr 2026. Abschließend stellen wir wichtige Berliner Feste und Veranstaltungen vor, die rund um Feiertage stattfinden (etwa das MyFest am 1. Mai, der Karneval der Kulturen zu Pfingsten oder die große Silvesterfeier am Brandenburger Tor). So können Berlinerinnen, Berliner und Gäste der Hauptstadt ihre Freizeit und Urlaubstage optimal planen.

Gesetzliche Feiertage in Berlin 2026

Berlin hat im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ wenige gesetzliche Feiertage – im Jahr 2026 sind es insgesamt 10 Feiertage, an denen auch in Berlin arbeitsfrei ist. Die folgende Tabelle zeigt alle Berliner Feiertage 2026 mit Datum, Name und Wochentag:

DatumFeiertagWochentag
01.01.2026NeujahrDonnerstag
08.03.2026Internationaler FrauentagSonntag
03.04.2026KarfreitagFreitag
06.04.2026OstermontagMontag
01.05.2026Tag der Arbeit (1. Mai)Freitag
14.05.2026Christi HimmelfahrtDonnerstag
25.05.2026PfingstmontagMontag
03.10.2026Tag der Deutschen EinheitSamstag
25.12.20261. Weihnachtsfeiertag (Erster Weihnachtstag)Freitag
26.12.20262. Weihnachtsfeiertag (Zweiter Weihnachtstag)Samstag

Hinweis: Ostersonntag (05.04.2026) und Pfingstsonntag (24.05.2026) sind in Berlin – wie in den meisten Bundesländern – keine zusätzlichen gesetzlichen Feiertage (sonntags ist generell arbeitsfrei). Ebenfalls kein gesetzlicher Feiertag sind Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.), auch wenn diese Tage oft als halbe Feiertage angesehen werden.

Neujahr (1. Januar 2026)

Der Jahresbeginn wird auch in Berlin mit einem gesetzlichen Feiertag am 1. Januar begangen. Neujahr markiert das Ende der Silvesternacht und den Start ins neue Jahr. Traditionell ist dies ein ruhiger Tag: Geschäfte bleiben geschlossen, und viele Berliner erholen sich von den Feierlichkeiten der Vornacht. In Berlin gibt es am Neujahrstag jedoch auch besondere Bräuche – so findet traditionell zum Jahresbeginn der Neujahrslauf statt. Dieser Volkslauf am Brandenburger Tor ist ein sportlicher Auftakt ins neue Jahr und zieht Familien sowie Laufbegeisterte an (oft geht es gemütlich ohne Zeitnahme um das Mitmachen). Ansonsten verbringt man Neujahr in Berlin oft im kleinen Kreis, bei Neujahrskonzerten oder beim Spaziergang in einem der zahlreichen Parks oder Wälder, um frisch ins Jahr zu starten.

Internationaler Frauentag (8. März 2026)

Am 8. März feiert Berlin den Internationalen Frauentag als offiziellen Feiertag – eine Besonderheit, denn Berlin war 2019 das erste Bundesland, das den Frauentag zum gesetzlichen Feiertag erklärte. Der Gedenk- und Aktionstag, auch Weltfrauentag genannt, steht im Zeichen der Rechte und Gleichstellung von Frauen. An diesem Sonntag im Jahr 2026 bleiben Ämter und viele Betriebe geschlossen. In der Stadt finden um den Frauentag häufig Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Frauenstreiks oder kulturelle Events statt, die auf die Anliegen von Frauen aufmerksam machen. Für Berliner Familien bedeutet der arbeitsfreie Frauentag vor allem eine zusätzliche Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen – beispielsweise bei einem Frühlingsausflug, denn Anfang März steht oft schon der erste Frühlingsduft in der Luft.

Ostern 2026 (Karfreitag bis Ostermontag)

Ostern ist auch in Berlin eines der bedeutendsten Feste im Jahr. Es umfasst den Karfreitag (3. April 2026), den Ostersonntag (5. April) und den Ostermontag (6. April). Karfreitag ist ein stiller, besinnlicher Feiertag, an dem Christen der Kreuzigung Jesu gedenken – in Berlin sind an diesem Tag viele Freizeitaktivitäten gedämpft: laute Partys in Clubs entfallen (Tanzverbot), und es finden Gottesdienste statt. Ostersonntag, der auf einen Sonntag fällt, ist der Festtag der Auferstehung Christi, den gläubige Berliner in Ostermessen feiern. Familien (ob religiös oder nicht) nutzen das Osterwochenende gern für Zusammenkünfte: Es werden Ostereier versteckt und gesucht, bunte Osternester an Kinder verschenkt und oft ausgedehnte Oster-Brunches veranstaltet. Am Ostermontag – einem gesetzlichen Feiertag – klingt das Osterfest gemütlich aus, viele besuchen die Verwandtschaft oder unternehmen einen Spaziergang. Typisch für Berlin sind rund um Ostern Ostermärkte und Osterfeuer: So finden in der Stadt und im Umland Ostermärkte mit Kunsthandwerk und Leckereien statt, und in einigen Kiezen oder Parks lodern am Abend traditionelle Osterfeuer, die den Winter vertreiben sollen. Für Kinder gibt es mancherorts Osterfeste, z.B. im Britzer Garten oder auf dem Alexanderplatz, mit Fahrgeschäften und Bastelangeboten. Ostern markiert für viele Berlinerinnen und Berliner den Anfang der Freiluft-Saison – Parks, Gärten und sogar die ersten Freibäder werden bei frühlingshaftem Wetter gerne besucht.

Tag der Arbeit (1. Mai 2026)

Am 1. Mai wird in ganz Deutschland der Tag der Arbeit gefeiert – so auch in Berlin, wo dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist. Der 1. Mai 2026 fällt auf einen Freitag, was ein langes Wochenende beschert. Traditionell stehen an diesem Tag die Rechte der Arbeitnehmer im Mittelpunkt. In Berlin findet vormittags meist die große DGB-Kundgebung vor dem Roten Rathaus statt, bei der Gewerkschaften und Arbeitnehmer für soziale Gerechtigkeit und gute Arbeitsbedingungen demonstrieren. Berlin hat am Maifeiertag aber noch eine andere, lebendige Seite: Besonders bekannt ist das Straßenfest „MyFest“ in Kreuzberg, das seit den 2000er-Jahren rund um Oranienstraße und Kottbusser Tor veranstaltet wurde. Das MyFest wurde initiiert, um die früher häufig gewalttätigen Mai-Demonstrationen in Kreuzberg durch ein friedliches Straßenfest zu ersetzen. Dabei wird mit Live-Musik, internationalem Street Food und buntem Programm gefeiert, was in der Vergangenheit zehntausende Besucher angezogen hat. (Ob das MyFest jedes Jahr stattfindet, ist abhängig von aktuellen Planungen – 2019 wurde es zuletzt gefeiert. Für 2026 bleibt abzuwarten, ob es wieder organisiert wird.) Sicher ist: Am 1. Mai herrscht in Berlin eine besondere Atmosphäre. Schon am Vorabend, der Walpurgisnacht (30. April), gibt es Events wie das „Tanz in den Mai“-Feiern in Clubs und ein Walpurgisnacht-Fest im Mauerpark mit Live-Musik, Feuershow und Lagerfeuer. Der 1. Mai selbst lädt zu Familienausflügen ein – viele Berliner nutzen den freien Tag für den ersten Grillabend im Park, einen Zoobesuch oder einen Ausflug ins Umland. Da der 1. Mai 2026 auf Freitag fällt, haben die Berliner Schulen den folgenden Montag (4. Mai) keinen schulfreien Tag – der Brückentag wurde bereits am 2. Mai 2025 gewährt, 2026 jedoch nicht mehr notwendig.

Christi Himmelfahrt (14. Mai 2026)

Christi Himmelfahrt am 14. Mai 2026 (Donnerstag) ist in Berlin ein gesetzlicher Feiertag und markiert – 40 Tage nach Ostern – gemäß christlichem Glauben die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel. Für viele Berliner hat Himmelfahrt einen eher weltlichen Bedeutungsaspekt: In Deutschland ist es auch als Vatertag bekannt. An diesem Tag sieht man auch in Berlin Gruppen von Männern (und zunehmend auch gemischte Gruppen) mit geschmückten Bollerwagen durch die Parks ziehen, um gemeinsam zu wandern und zu feiern. Familientraditionen am Himmelfahrtstag sind ebenfalls üblich – z.B. ein Ausflug ins Grüne, eine Radtour entlang der Havel oder ein Picknick, sofern das Wetter mitspielt. Da Himmelfahrt 2026 einen Donnerstag trifft, bieten sich für Berufstätige Brückentag und langes Wochenende an (tatsächlich sind am Freitag, 15. Mai 2026, alle Berliner Schulen geschlossen – dazu mehr im Abschnitt Schulferien). Viele nutzen dieses verlängerte Wochenende für Kurzurlaube oder Camping zu Saisonbeginn.

Pfingsten (24. und 25. Mai 2026)

Pfingsten wird am sieben Wochen nach Ostern gefeiert und fällt 2026 auf den 24. und 25. Mai (Sonntag und Montag). Der Pfingstmontag (25.5.) ist ein gesetzlicher Feiertag in Berlin, an dem Büros und Schulen geschlossen sind. Pfingsten hat einen religiösen Ursprung: Es erinnert an die Entsendung des Heiligen Geistes und gilt als Geburtstag der christlichen Kirche. In Berlin stehen die Kirchen am Pfingstsonntag im Zeichen feierlicher Gottesdienste. Gleichzeitig läutet Pfingsten für viele den Frühsommer ein. Pfingstsonntag ist zwar kein zusätzlicher Feiertag, aber ein traditionell ruhiger Sonntag – viele Berliner Unternehmen schließen ggf. auch am Pfingstsonntag, so wie an normalen Sonntagen.

Besonders bekannt und beliebt ist in Berlin das Karneval der Kulturen-Festival, das traditionell am Pfingstwochenende stattfindet. Über vier Tage hinweg – von Freitag bis Pfingstmontag – feiert die Stadt ihre kulturelle Vielfalt. Höhepunkt ist der große Straßenumzug am Pfingstsonntag, bei dem rund 5.000 Künstler und Teilnehmer auf fantasievoll geschmückten Wagen und in farbenprächtigen Kostümen durch Kreuzberg ziehen. Über 500.000 Zuschauer säumen jedes Jahr die Straßen und genießen die international inspirierten Musik-, Tanz- und Akrobatikdarbietungen. Parallel dazu läuft ein buntes Straßenfest rund um den Blücherplatz mit mehreren Bühnen, auf denen Weltmusik, Theater und Performances geboten werden. Für Familien gibt es extra Programme, und an hunderten Ständen kann man kulinarische Spezialitäten aus aller Welt probieren. Der Karneval der Kulturen zeigt Berlin von seiner weltoffenen und lebensfrohen Seite und gehört zu den Jahreshöhepunkten der Stadt.

Abseits des Karnevals verbringen viele Berliner Pfingsten im Freien: Biergärten, Parks und Seen sind beliebte Ziele, zumal Ende Mai meist angenehm warmes Wetter herrscht. Auch die Freibadsaison ist eröffnet – Schwimmbäder und Badeseen locken Familien zur Abkühlung. Sofern man nicht verreist (einige nutzen Pfingsten für einen Kurztrip an die Ostsee oder ins Ausland), gibt es genug Möglichkeiten, die freien Tage in der Hauptstadt zu genießen, etwa Open-Air-Kinos am Abend oder Dampferfahrten auf der Spree. Pfingsten ist außerdem ein klassischer Zeitpunkt für kulturelle Ausflüge: Museen in Berlin haben über Pfingsten in der Regel geöffnet und bieten Sonderführungen an – ein lohnendes Schlechtwetterprogramm, falls das Pfingstwetter doch mal kapriziös sein sollte.

Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2026)

Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und wird als Nationalfeiertag in ganz Deutschland begangen – zum Gedenken an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990. 2026 fällt der 3.10. auf einen Samstag. In Berlin, als ehemals geteilte Stadt, hat dieser Feiertag eine besondere Bedeutung. Offizielle Gedenkveranstaltungen finden im Bundestag oder am Brandenburger Tor statt. Jedes Jahr richtet ein anderes Bundesland die zentrale Einheitsfeier aus, doch auch in Berlin selbst gibt es Festaktivitäten: Meist wird rund um das Brandenburger Tor ein großes Bürger- und Familienfest veranstaltet. Live-Musik auf Bühnen, Info-Stände der Bundesländer, Riesenrad und Essensstände sorgen für Volksfeststimmung, oft schon an den Tagen vor und nach dem 3. Oktober. Für Familien ist das Einheitsfest ein beliebter Anlass, die Innenstadt zu besuchen – die Straße des 17. Juni verwandelt sich dann in eine Flaniermeile. Da der Feiertag 2026 am Wochenende liegt, entfällt zwar der Bonus eines zusätzlichen freien Arbeitstags, aber Schulen und Büros hätten an einem Samstag ohnehin geschlossen. Einige Berliner nutzen das erste Oktoberwochenende traditionell auch, um einen Herbstausflug ins Umland zu machen – beispielsweise zur Baumblüte nach Werder oder zu Kürbis- und Erntefesten in Brandenburg, die um diese Zeit stattfinden. Am Tag der Einheit selbst bleiben die meisten Geschäfte geschlossen (wie sonntags), doch Museen oder Gedenkstätten sind oft geöffnet und erinnern mit Sonderausstellungen an die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.

Weihnachten (25./26. Dezember 2026)

Weihnachten wird in Berlin groß gefeiert – es ist ein Familienfest und eine besinnliche Zeit. Der 25. und 26. Dezember (1. und 2. Weihnachtsfeiertag) 2026 fallen auf Freitag und Samstag und sind gesetzliche Feiertage, an denen alle Arbeitsstätten ruhen. Viele Berlinerinnen und Berliner haben sogar bereits am Heiligabend (24. Dezember) frei oder arbeiten nur halbtags, denn dieser Abend gehört der Bescherung im Familienkreis. Offiziell ist der 24.12. zwar kein Feiertag, doch ab dem Nachmittag sind Geschäfte und Büros in der Regel geschlossen.

In den Wochen davor verwandelt sich Berlin in eine Winter-Wunderwelt: Zahlreiche Weihnachtsmärkte in allen Bezirken laden ab Ende November zum Bummeln ein – vom großen traditionellen Markt am Gendarmenmarkt über den nostalgischen Weihnachtszauber vor dem Roten Rathaus bis zum alternativen Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei. Glühwein, gebrannte Mandeln und kunsthandwerkliche Geschenke stimmen die Berliner auf das Fest ein. Viele dieser Märkte sind auch an den Feiertagen selbst noch geöffnet oder enden kurz davor.

Die Weihnachtsfeiertage selbst verbringen die meisten Berliner eher privat. Am 25. Dezember (1. Feiertag) trifft man sich oft zum Weihnachtsessen (z.B. mit Gänsebraten oder Karpfen) mit der Familie. Auch der 26. Dezember (2. Feiertag) ist üblich für Verwandtenbesuche – man spricht auch vom „Stephanstag“ oder „Boxing Day“ (wie in anderen Ländern), wobei in Berlin vor allem die Bezeichnung zweiter Weihnachtsfeiertag gebräuchlich ist. Öffentliche Veranstaltungen sind an diesen Tagen rar; die Straßen sind ruhig, und viele genießen Spaziergänge – vielleicht sogar im Schnee, falls Berlin ein weißes Weihnachten beschert ist. Wer kulturell interessiert ist, hat Gelegenheit, die Kirchenkonzerte zu besuchen oder am 26.12. ins Theater zu gehen (einige Bühnen Berlins bieten festliche Vorstellungen an den Feiertagen). Kurz nach Weihnachten bereitet sich die Stadt dann auf den Jahreswechsel vor – die Zeit „zwischen den Jahren“ nutzen viele, um ein Resümee zu ziehen oder um die Weihnachtsferien für einen kleinen Urlaub zu nutzen, bevor an Silvester wieder groß gefeiert wird.

Feiertage in anderen Bundesländern, in Berlin aber Werktag

Neben den oben genannten offiziellen Feiertagen gibt es in Deutschland einige weitere Tage, die nur in bestimmten Bundesländern arbeitsfrei sind. In Berlin gelten diese nicht als Feiertage – hier sind es normale Arbeitstage. Für Berliner ist es dennoch gut zu wissen, wann solche Tage sind, etwa wenn man bundesweite Termine plant oder Verwandte in anderen Regionen hat. Die folgende Übersicht zeigt wichtige Feiertage, die anderswo frei sind, in Berlin jedoch Werktag bleiben, inklusive Datum, Name, Wochentag und Besonderheiten:

DatumFeiertag (anderswo frei)Wochentag in 2026Besonderheit / wo gefeiert
06.01.2026Heilige Drei Könige (Epiphanias)DienstagIn Bayern, BW, Sachsen-Anhalt (christl. Fest der Weisen aus dem Morgenland) – in Berlin ein normaler Werktag.
24.05.2026PfingstsonntagSonntagIn Brandenburg offizieller Feiertag, in Berlin kein zusätzlicher Feiertag (Sonntag wie üblich arbeitsfrei).
04.06.2026FronleichnamDonnerstagIn katholisch geprägten Ländern (z.B. NRW, Bayern) Feiertag – katholisches Hochfest des Leibes Christi – in Berlin gewöhnlicher Arbeitstag.
15.08.2026Mariä Himmelfahrt (Assumption)SamstagIn Bayern (teils) und Saarland Feiertag – Fest der Aufnahme Marias in den Himmel – in Berlin kein Feiertag (fällt 2026 auf Samstag).
20.09.2026WeltkindertagSonntagIn Thüringen seit 2019 gesetzlicher Feiertag – Ehrentag der Kinder – in Berlin kein Feiertag.
31.10.2026ReformationstagSamstagIn vielen Bundesländern (Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Hamburg etc.) Feiertag – Gedenken an Luthers Thesenanschlag – in Berlin ein Werktag.
01.11.2026AllerheiligenSonntagIn z.B. NRW, BW, Bayern Feiertag – christl. Gedenktag aller Heiligen – in Berlin kein Feiertag.
18.11.2026Buß- und BettagMittwochIn Sachsen Feiertag – evangelischer Tag der Umkehr und Besinnung – in Berlin regulärer Werktag.

Erläuterung: Einige der obigen Tage fallen 2026 auf ein Wochenende (z.B. Allerheiligen am Sonntag), was auch in anderen Bundesländern dann praktisch keinen zusätzlichen freien Tag bedeutet. Dennoch gelten sie dort als Feiertage mit z.B. Ladenöffnungsverbot. Berlin hat mit 10 Feiertagen pro Jahr relativ wenige Feiertage (zum Vergleich: Bayern hat inkl. Allerheiligen, Dreikönig etc. oft 13+ Tage frei). Dafür hat Berlin als Ausgleich seit 2019 den Frauentag eingeführt. Auch 2025 gab es in Berlin einmalig einen Extra-Feiertag (8. Mai 2025 zum 80. Jahrestag des Kriegsendes), der 2026 allerdings nicht wiederholt wird. Wer in Berlin arbeitet, hat also 2026 an den oben genannten regionalen Feiertagen (wie Fronleichnam oder Reformationstag) kein frei – umgekehrt können Berliner diese Tage nutzen, um z.B. in Bundesländern mit Feiertag zu Veranstaltungen zu fahren, die dort stattfinden, oder um Besorgungen zu machen (am 31.10. etwa kommen viele Brandenburger gerne nach Berlin zum Einkaufen, weil dort die Läden geöffnet sind).

Schulferien und schulfreie Tage 2026 in Berlin

Für Familien mit schulpflichtigen Kindern sind neben den Feiertagen vor allem die Schulferien wichtig. Das Kalenderjahr 2026 umfasst Teile von zwei Schuljahren (2025/26 und 2026/27). Im Folgenden sind alle Ferienzeiten und beweglichen schulfreien Tage in Berlin im Jahr 2026 aufgeführt – mit Datum, Anlass und Wochentag:

Zeitraum / DatumAnlassWochentag(e)
02.02. – 07.02.2026WinterferienMontag – Samstag
30.03. – 10.04.2026OsterferienMontag – Freitag
15.05.2026Unterrichtsfreier Tag (Brückentag nach Christi Himmelfahrt)Freitag
26.05.2026Pfingstferien (schulfreier Dienstag nach Pfingsten)Dienstag
09.07. – 22.08.2026SommerferienDonnerstag – Samstag
19.10. – 30.10.2026HerbstferienMontag – Freitag
23.12.2026 – 02.01.2027WeihnachtsferienMittwoch – Samstag

Erläuterungen: Die Berliner Winterferien 2026 dauern eine gute Woche Anfang Februar. Nach dem Osterfest im April haben die Schüler zwei Wochen Osterferien, die 2026 bereits vor Ostern beginnen (letzter Schultag ist der 27. März 2026, Ferien ab 30.3. bis einschließlich 10.4.). Im Mai gibt es in Berlin zwei einzelne schulfreie Tage: Am Freitag nach Himmelfahrt (15. Mai) und am Dienstag nach Pfingsten (26. Mai) sind alle Schulen geschlossen – Berlin gewährt hier sogenannte variable Ferientage bzw. Brückentage, um aus Feiertagen lange Wochenenden zu machen. Dadurch haben Berliner Schulkinder im Mai 2026 zwei verlängerte Wochenenden (Himmelfahrt: 4 Tage frei, Pfingsten: 4 Tage frei). Die großen Sommerferien 2026 beginnen in Berlin am 9. Juli und enden am 22. August – das sind wie üblich sechs Wochen, in denen viele Familien verreisen. Im Herbst stehen dann zwei Wochen Herbstferien Ende Oktober an (19.–30.10.2026), ideal für erholsame Tage in der bunten Jahreszeit. Schließlich starten die Weihnachtsferien 2026 am 23. Dezember und reichen bis in das neue Jahr (bis 2. Januar 2027). Beachte: Heiligabend 2026 fällt in die Ferien, sodass Schüler bereits ab 23.12. frei haben. Direkt nach Neujahr 2027 geht die Schule dann wieder los.

Für berufstätige Eltern lohnt es sich, diese Daten frühzeitig zu notieren und Urlaubstage entsprechend zu planen. Berlin bietet in den Ferien auch zahlreiche Ferienprogramme für Kinder an (z.B. in Jugendzentren, Museen oder Sportvereinen), falls nicht die ganze Zeit verreist wird. Außerdem gibt es Horte und andere Betreuungsangebote, die teilweise in den Ferien geöffnet sind. Ein Tipp: Mit geschickter Planung der Brückentage können Familien aus relativ wenigen Urlaubstagen mehr freie Zeit herausholen (z.B. die Tage zwischen den Jahren um Weihnachten, oder den Freitag nach Christi Himmelfahrt in Betrieben, wo dieser nicht ohnehin frei ist). Weitere Planungsinfos bietet der Berliner Ferienkalender und das Bildungsportal der Senatsverwaltung.

Berliner Feste und Veranstaltungen rund um Feiertage

Berlin ist dafür bekannt, dass an Feiertagen und rund um schulfreie Tage einiges los ist. Viele Feiertage werden von traditionellen Festen, Events oder Bräuchen begleitet, die speziell in der Hauptstadt eine besondere Note haben. Hier sind einige der wichtigsten Events und Besonderheiten, die sich zeitlich an Feiertagen oder Brückentagen in Berlin 2026 orientieren:

Farbenfroher Umzug beim Karneval der Kulturen in Berlin: Über 500.000 Menschen feiern jedes Jahr zu Pfingsten die Vielfalt der Stadt.
Karneval der Kulturen (Pfingsten): Wie oben im Pfingstabschnitt beschrieben, verwandelt sich Berlin jedes Pfingstwochenende in eine riesige multikulturelle Bühne. Von 22. bis 25. Mai 2026 (Freitag bis Pfingstmontag) findet der Karneval der Kulturen statt – mit Straßentheater, Umzügen und einem vier Tage langen Straßenfest. Besucher können kostenlos die Umzüge bestaunen, an den Ständen Speisen aus aller Welt kosten und auf den Bühnen Livemusik von Samba bis Hip-Hop erleben. Für Familien gibt es eigene Bereiche mit Mitmach-Angeboten für Kinder. Der große Straßenumzug am Pfingstsonntag ist das Highlight, bei dem weit über 70 Gruppen auf einer Paradestrecke durch Kreuzberg ziehen. Dieses Fest der Vielfalt ist ein Muss für viele Berliner und Touristen – es zeigt die weltoffene, bunte Seele der Stadt und lässt Pfingsten zu einem fröhlichen Stadtfest werden.

Silvesterparty am Brandenburger Tor: Hunderttausende feiern unter dem festlich beleuchteten Wahrzeichen ins neue Jahr hinein.
Silvesterfeier am Brandenburger Tor: Der Jahreswechsel wird in Berlin traditionell mit einer der größten Open-Air-Partys Europas gefeiert. Am 31. Dezember 2026 strömen hunderttausende Menschen zum Brandenburger Tor, um bei der berühmten Silvesterparty dabei zu sein. Auf einer großen Show-Bühne treten ab dem frühen Abend nationale und internationale Künstler auf, es gibt Live-Musik, Showacts und ein gemeinsames Countdown-Programm ins neue Jahr. Um Mitternacht erleuchtet ein spektakuläres Feuerwerk über dem Brandenburger Tor den Himmel, begleitet vom Jubel der Menge. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich – Berlin „rockt“ an Silvester förmlich. 2025 wurde diese Party nach einer pandemiebedingten Pause wieder live veranstaltet, teils sogar mit neuem Konzept (Eintrittskarten wurden eingeführt). Wie es 2026 aussieht, bleibt abzuwarten, aber sicher ist: Das Silvester-Open-Air am Brandenburger Tor ist ein besonderes Erlebnis. Für Besucher gibt es strenge Sicherheitskontrollen und Glasflaschenverbot, aber dafür auch Imbiss- und Getränkestände sowie oft ein Riesenrad oder andere Attraktionen. Wer es ruhiger mag, findet in Berlin selbstverständlich Alternativen: zahlreiche Silvesterpartys in Clubs, festliche Silvestergalas in Hotels oder Theatern und sogar Dinner-Events (wie „Dinner for One“ Aufführungen) bieten für jeden Geschmack das Richtige. Am Neujahrstag selbst (1. Januar) bleiben viele müde Hauptstädter lange im Bett; doch einige Unentwegte nehmen – wie erwähnt – am Neujahrslauf teil oder genießen einen Spaziergang im Grünen, um das neue Jahr frisch zu begrüßen.

MyFest am 1. Mai: Rund um den Tag der Arbeit hat sich in Berlin-Kreuzberg die Tradition des MyFest etabliert. Dieses Straßenfestival in SO36 (Kreuzberg) findet normalerweise am 1. Mai tagsüber statt und bietet Bühnen mit Live-Musik, DJs, Essensstände und familienfreundliches Programm. Das MyFest entstand als Anwohnenden-Initiative, um die bis in die 2000er häufig eskalierenden Maikrawalle durch ein friedliches Fest zu ersetzen. In den Jahren, als es stattfand, konnte man in den Straßen rund um die Oranienstraße tausende Menschen fröhlich feiern sehen – von Anwohnerfamilien über Touristen bis zu Jugendlichen aus ganz Berlin. 2025 und 2024 fiel das MyFest aus organisatorischen Gründen aus, doch für 2026 hoffen viele auf ein Comeback. Sollte es stattfinden, dürfen sich Besucher auf ein lebendiges Straßenleben mit internationaler Küche, Info-Ständen lokaler Initiativen und allerlei Bühnenkunst freuen. Wichtig: In den Abendstunden des 1. Mai bleibt die Lage in Kreuzberg unberechenbar – trotz MyFest kann es zu politischen Demonstrationen kommen. Doch insgesamt hat das MyFest viel zur Befriedung des Maifeiertags in Berlin beigetragen. Familien können am 1. Mai außerdem alternative Ausflüge unternehmen (Tierpark, Parks, Museen – viele Einrichtungen sind trotz Feiertag geöffnet). Übrigens: Bereits am 30. April lohnt sich ein Abstecher in den Mauerpark (Prenzlauer Berg) zur Walpurgisnacht-Feier mit Musik und Feuer, die den Mai begrüßt.

Osterfeuer und Märkte zu Ostern: Über die Osterfeiertage verteilt gibt es in Berlin verschiedene Brauchtums-Events. Viele Bezirke organisieren am Ostersamstag oder Ostersonntag öffentliche Osterfeuer – z.B. in Lübars (Reiterhof), in der Jungfernheide oder auf dem Tempelhofer Feld. Familien treffen sich dort, um am knisternden Feuer den Frühling einzuläuten; Kinder dürfen oft Stockbrot rösten. Zudem laden einige Ostermärkte ein, oft schon in der Woche vor Ostern: der Ostermarkt auf dem Alexanderplatz etwa bietet Fahrgeschäfte, Osterdekoration und Leckereien an. Im Britzer Garten findet 2026 voraussichtlich wieder das beliebte Osterfest für Familien statt (meist Ostersonntag/Montag), mit Bühnenprogramm und Ostereiersuchen im Grünen. Diese Veranstaltungen machen die Osterzeit in Berlin besonders kurzweilig, vor allem wenn das Wetter milde Frühlingstemperaturen schenkt.

Fest zum Tag der Einheit: Wie erwähnt, findet um den 3. Oktober herum häufig ein großes Einheitsfest am Brandenburger Tor statt. Sollte Berlin 2026 wieder Gastgeber eines solchen Bürgerfestes sein, dürfen sich Besucher auf ein kostenloses Open-Air-Event freuen. In der Regel präsentieren sich alle 16 Bundesländer mit eigenen Ständen oder Pavillons, es gibt Bühnen mit Live-Konzerten bekannter Musiker, Aktionen für Kinder (z.B. Hüpfburgen, Mitmach-Zelte) und ein vielfältiges Streetfood-Angebot. 2026 jährt sich die Wiedervereinigung zum 36. Mal – ein „rundes“ Jubiläum steht zwar nicht an, dennoch wird sicherlich gefeiert. Das Fest würde vermutlich am Wochenende 2./3. Oktober stattfinden, da der 3. selbst ein Samstag ist. Ein Besuch lohnt sich für Familien wie Touristen, um ein wenig Volksfest-Atmosphäre und Geschichtsbezug zu verbinden. Und es ist beeindruckend, vor der Kulisse des Brandenburger Tors die Einheit Deutschlands gemeinsam mit vielen Tausend anderen zu feiern.

Weihnachtliche Highlights in Berlin: Die Advents- und Weihnachtszeit hat in Berlin ihren ganz eigenen Zauber. Neben den zahlreichen Weihnachtsmärkten (bereits ausführlich erwähnt) gibt es besondere Veranstaltungen wie das Weihnachtsoratorium in Berliner Kirchen (z.B. führt der Berliner Dom alljährlich Bachs Oratorium auf) oder die Christmas Garden-Illumination im Botanischen Garten, die von November bis Januar abendliche Lichterwelten bietet. Am Nikolaustag (6. Dezember), der zwar kein offizieller Feiertag ist, freuen sich Berliner Kinder traditionell über Süßigkeiten im Stiefel. Zwischen den Jahren öffnen manche Theater ihre Bühnen für spezielle Aufführungen – etwa Märchenstücke für Kinder. Ein Tipp für Besucher um die Weihnachtszeit: Viele Touristenattraktionen sind an den Feiertagen zwar geschlossen, aber am 26.12. haben z.B. einige Museen sowie der Berliner Zoo und Tierpark geöffnet und laden zu einem winterlichen Besuch ein. Ab dem 27. Dezember startet dann in vielen Familien die Planung für Silvester – sei es für die Party oder einen ruhigeren Jahresausklang.

Abschließend lässt sich sagen: Feiertage in Berlin 2026 sind nicht nur Daten zum Frei-Haben, sondern bieten eine Fülle von Möglichkeiten – kulturell, freizeitmäßig und familiär. Ob man die freien Tage für Erholung nutzt, Berliner Traditionen erlebt oder an den vielfältigen Veranstaltungen teilnimmt, hängt ganz vom eigenen Geschmack ab. Dieser Überblick soll helfen, informiert durch das Jahr 2026 zu gehen.

© All rights reserved.