erlin hat im Jahr 2024 insgesamt zehn gesetzliche Feiertage – Tage also, die für alle Arbeitnehmer arbeitsfrei sind. Darunter befinden sich traditionelle Feiertage wie Ostern und Weihnachten sowie seit 2019 auch der Internationale Frauentag am 8. März, den Berlin als erstes Bundesland eingeführt hat. Neben diesen offiziellen Feiertagen gibt es in Berlin einige besondere Tage, die andernorts Feiertagsstatus haben, in Berlin jedoch normale Werktage sind – an diesen Tagen bleiben Geschäfte also geöffnet. Ebenso müssen Familien mit schulpflichtigen Kindern die schulfreien Tage im Blick haben: Ferienzeiten und bewegliche Ferientage, an denen der Unterricht entfällt. Im Folgenden bieten wir einen strukturierten Überblick über alle diese Tage im Kalenderjahr 2024.
Zunächst listen wir alle gesetzlichen Feiertage in Berlin 2024 mit Datum, Namen und Wochentag auf. Anschließend folgen die Tage, an denen in Berlin trotz Feiertagscharakter (anderswo) die Geschäfte geöffnet sind, gefolgt von den schulfreien Tagen wie Ferien und Brückentage im Berliner Schuljahr 2024. Erklärende Textpassagen zu den wichtigsten Feiertagen erläutern zudem deren Bedeutung und Tradition.
Die nachfolgende Tabelle zeigt alle gesetzlichen Feiertage im Land Berlin für das Jahr 2024 mit Datum und Wochentag. Dies sind die Tage, an denen in Berlin allgemein arbeitsfrei ist und Geschäfte geschlossen sind. Berlin weist 2024 zehn solcher Feiertage auf – einer davon (der Frauentag) ist landesspezifisch, die übrigen werden bundesweit (bzw. zumindest in mehreren Bundesländern) begangen.
Datum | Feiertag | Wochentag |
---|---|---|
01.01.2024 | Neujahr | Montag |
08.03.2024 | Internationaler Frauentag (Berlin) | Freitag |
29.03.2024 | Karfreitag | Freitag |
01.04.2024 | Ostermontag | Montag |
01.05.2024 | Tag der Arbeit (Maifeiertag) | Mittwoch |
09.05.2024 | Christi Himmelfahrt | Donnerstag |
20.05.2024 | Pfingstmontag | Montag |
03.10.2024 | Tag der Deutschen Einheit | Donnerstag |
25.12.2024 | 1. Weihnachtsfeiertag (Erster Weihnachtstag) | Mittwoch |
26.12.2024 | 2. Weihnachtsfeiertag (Zweiter Weihnachtstag) | Donnerstag |
Hinweis: Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) sind keine gesetzlichen Feiertage, auch wenn viele an diesen Tagen frei bekommen. Siehe weiter unten zur Situation an diesen Tagen.
Wie die Tabelle zeigt, fallen 2024 einige Feiertage günstig auf einen Donnerstag oder Montag und ermöglichen so ein verlängertes Wochenende (z. B. Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 9. Mai). Berlin ist außerdem eines von zwei Bundesländern (neben Mecklenburg-Vorpommern) mit dem Internationalen Frauentag als Feiertag. Anders als etwa Bayern oder Nordrhein-Westfalen hat Berlin dafür beispielsweise keinen Allerheiligen-Feiertag im November. Insgesamt werden die gesetzlichen Feiertage in Deutschland von den Bundesländern festgelegt – mit Ausnahme des 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit, der als Nationalfeiertag per Bundesgesetz bestimmt wurde. Das erklärt, warum Berlin einige besondere Feiertage hat, die anderswo nicht gelten, und umgekehrt auf Feiertage verzichtet, die in anderen Regionen arbeitsfrei sind.
Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Berliner Feiertage des Jahres 2024, ihre Bedeutung und Traditionen:
Der Neujahrstag markiert den Jahresbeginn und ist in ganz Deutschland ein Feiertag. Traditionell wird um Mitternacht des 31. Dezember auf den 1. Januar mit Feuerwerk und Sekt ins neue Jahr gefeiert. In Berlin versammeln sich viele Menschen an bekannten Orten wie dem Brandenburger Tor zur großen Silvesterparty. Am Neujahrstag selbst geht es meist ruhiger zu – viele nutzen den freien Tag, um sich von den Feierlichkeiten zu erholen. Da Neujahr 2024 auf einen Montag fällt, hatten viele Berliner sogar ein langes Wochenende zum Jahreswechsel.
Der 8. März, bekannt als Internationaler Frauentag oder Weltfrauentag, ist seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Berlin führte diesen Tag ein, um ein Zeichen für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu setzen. 2024 fällt der Frauentag auf einen Freitag, was vielen ein verlängertes Wochenende beschert. An diesem Tag wird weltweit auf Frauenrechte und deren historisch erkämpfte Errungenschaften aufmerksam gemacht. In Berlin finden rund um den 8. März häufig Veranstaltungen, Demonstrationen und Kulturangebote statt, die die Themen Frauenrechte, Emanzipation und Gleichstellung in den Mittelpunkt stellen. (Seit 2023 begeht übrigens auch Mecklenburg-Vorpommern den Frauentag als Feiertag.)
Ostern ist das höchste christliche Fest und wird mit mehreren Feiertagen begangen. In Berlin sind der Karfreitag (29. März 2024) und der Ostermontag (1. April 2024) gesetzliche Feiertage, an denen alle frei haben. Der Ostersonntag (31. März 2024) ist interessanterweise in Berlin kein eigener gesetzlicher Feiertag – er fällt als Sonntag aber ohnehin in die arbeitsfreie Zeit (in Brandenburg hingegen ist Ostersonntag offiziell als Feiertag anerkannt).
Karfreitag, der Freitag vor Ostern, hat einen eher ruhigen, besinnlichen Charakter. Christen gedenken an diesem Tag der Kreuzigung Jesu; vielerorts gelten Tanz- und Feierverbote (stille Feiertage). In Berlin sind am Karfreitag Geschäfte geschlossen, und es finden Gottesdienste statt. Der darauf folgende Ostersonntag wird traditionell mit Ostereiersuchen und Familienfesten gefeiert – viele Berliner Familien verstecken bunte Ostereier und Schokoladenhasen im Garten oder in der Wohnung für die Kinder. Am Ostermontag, der ebenfalls in ganz Deutschland Feiertag ist, lassen viele das Osterwochenende ruhig ausklingen, besuchen Verwandte oder unternehmen Ausflüge. Ostern markiert zugleich den Frühlingsbeginn: In der Zeit um Ostern blühen in Berlin die ersten Frühlingsblumen, und oft spielt das Wetter schon mit für Aktivitäten im Freien.
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit oder Maifeiertag ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern. Er steht im Zeichen der Arbeitnehmerrechte und der sozialen Bewegungen. Traditionell organisieren Gewerkschaften am 1. Mai Kundgebungen und Demonstrationen – in Berlin etwa richtet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) jährlich eine große Demonstration aus. Besonders bekannt ist Berlin für die abendlichen Veranstaltungen im Stadtteil Kreuzberg: Dort fand viele Jahre das spontane Straßenfest „MyFest“ statt, um die zuvor häufig gewaltsamen Proteste am Abend des 1. Mai zu befrieden. Tagsüber genießen viele Berliner den Frühling, machen Ausflüge ins Grüne oder besuchen die Mai-Feste in verschiedenen Bezirken. 2024 fällt der 1. Mai auf einen Mittwoch – mitten in der Woche also. Manche nutzen hier umliegende Urlaubstage, um sich ein verlängertes Wochenende zu schaffen.
Christi Himmelfahrt am 9. Mai 2024 (Donnerstag) ist ein christlicher Feiertag (40 Tage nach Ostern), der die Ascensionis – die biblische Rückkehr Jesu Christi in den Himmel – feiert. Bundesweit ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland wird Christi Himmelfahrt seit langem auch als Vatertag begangen. Es ist Brauch, dass an diesem Tag Männer – ob Väter oder nicht – in Gruppen Ausflüge unternehmen, oft mit Bollerwagen und reichlich Getränken. In Berlin ziehen an Himmelfahrt viele mit Fahrrädern oder zu Fuß durch Parks und Wälder, teils mit geschmückten Handkarren („Bollerwagen“), und feiern den Tag der Männerrunde. Gleichzeitig nutzen Familien den freien Tag für Ausflüge ins Grüne oder besuchen Veranstaltungen. Da Himmelfahrt 2024 auf einen Donnerstag fällt, nehmen sich viele Berliner den folgenden Freitag frei, um ein langes Wochenende zu erhalten – zumal die Schulen den 10. Mai als Brückentag frei geben (siehe Schulfreie Tage unten).
Pfingsten ist ein weiteres kirchliches Fest, das den Abschluss der Osterzeit bildet. Gefeiert wird die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu, und Pfingsten gilt damit als Geburtstag der christlichen Kirche. In Berlin ist Pfingstmontag (20. Mai 2024) ein gesetzlicher Feiertag. Der Pfingstsonntag (19. Mai 2024) ist in Berlin – wie Ostersonntag – kein eigener offizieller Feiertag (in Brandenburg hingegen schon), aber da es ein Sonntag ist, bleibt die Wirkung für die meisten gleich (arbeitsfrei, Geschäfte zu). Viele Berliner nutzen das Pfingstwochenende für Kurzurlaube oder Familienfeste. Am Pfingstsonntag finden in Kirchen festliche Gottesdienste statt. Traditionell beginnen um Pfingsten herum auch vielerorts die ersten Straßenfeste und Open-Air-Veranstaltungen der Saison in Berlin, da das Wetter Ende Mai meist angenehm ist. 2024 können sich Berliner über ein langes Pfingstwochenende freuen.
Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist der Nationalfeiertag Deutschlands und erinnert an die Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland im Jahr 1990. Er ist in allen Bundesländern gesetzlicher Feiertag und fällt 2024 auf einen Donnerstag. Bundesweit finden an diesem Tag offizielle Feierlichkeiten statt, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland ausgerichtet werden – 2024 ist voraussichtlich Sachsen Gastgeber der zentralen Einheitsfeier (das wechselt jährlich). In Berlin, als ehemalige geteilte Stadt, hat der 3. Oktober eine besondere Bedeutung: Viele Berliner erinnern sich an die historischen Ereignisse von 1989/90. Am Brandenburger Tor und an der East Side Gallery wird der Einheit gedacht, oft gibt es auch ein Bürgerfest mit Bühnenprogramm in der Nähe des Brandenburger Tores. Da der Feiertag 2024 auf Donnerstag fällt, ist der Freitag (4. Oktober) in vielen Berliner Schulen ein unterrichtsfreier Brückentag – ein langes Wochenende bietet sich also an.
Weihnachten ist für viele das bedeutendste Familienfest des Jahres. In Deutschland und Berlin sind der 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) und der 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag) gesetzliche Feiertage. 2024 fallen diese auf Mittwoch und Donnerstag. Heiligabend, der 24. Dezember (Dienstag 2024), ist kein gesetzlicher Feiertag – viele Geschäfte haben vormittags noch geöffnet, schließen aber meist spätestens um 14 Uhr, damit die Angestellten den Abend im Kreise ihrer Familien verbringen können. In vielen Unternehmen ist Heiligabend arbeitsfrei oder es wird nur halbtags gearbeitet.
Die meisten Berliner feiern Weihnachten traditionell im Familienkreis. Heiligabend (24. Dezember) steht ganz im Zeichen der Vorbereitung: Es wird der Tannenbaum geschmückt, und am Abend findet die Bescherung statt – Kinder erhalten ihre Geschenke vom Weihnachtsmann (oder Christkind, je nach Tradition). Typisch ist ein festliches Essen am Heiligabend, bei manchen Familien einfach (z. B. Kartoffelsalat und Würstchen), bei anderen opulent (Gänsebraten o. Ä.). Am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) besuchen viele einen Gottesdienst am Morgen. Anschließend trifft man Verwandte oder genießt den ruhigen Feiertag – alle Läden sind geschlossen, und die Stadt wirkt besinnlich. Der 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) dient oft weiteren Familienbesuchen oder einfach der Erholung, bevor am 27. Dezember für viele der Arbeitsalltag wieder beginnt. Zwischen Weihnachten und Neujahr (die sogenannte “Zeit zwischen den Jahren“) geht es in Berlin traditionell ruhig zu: Schulen haben Ferien und viele Berufstätige nehmen sich frei.
Nicht jeder Feiertag, der im Kalender steht, bedeutet in Berlin automatisch arbeitsfrei. Es gibt mehrere Tage, die zwar in anderen Bundesländern Feiertagsstatus genießen, in Berlin jedoch keine gesetzlichen Feiertage sind. An solchen Tagen ist in Berlin regulärer Werktag – Büros sind besetzt und Geschäfte geöffnet (von den üblichen Sonntagsregeln abgesehen). Für Berliner ist es hilfreich zu wissen, welche Daten das sind, um z. B. überregionale Abläufe oder Fernreisen besser planen zu können. Die folgende Tabelle zeigt die Feiertage 2024, an denen in Berlin die Läden geöffnet sind, mit Datum, Name, Wochentag und einer Besonderheit/Anmerkung.
Datum | Feiertag (anderswo) | Wochentag | Besonderheiten in Berlin bzw. allgemein |
---|---|---|---|
06.01.2024 | Heilige Drei Könige (Epiphanias) | Samstag | Feiertag in BW, BY, ST – in Berlin kein Feiertag, Geschäfte normal geöffnet |
30.05.2024 | Fronleichnam | Donnerstag | Feiertag in BW, BY, HE, NW, RP, SL – in Berlin kein Feiertag (Geschäfte offen) |
15.08.2024 | Mariä Himmelfahrt | Donnerstag | Feiertag in BY (teils) und SL – in Berlin kein Feiertag (regulärer Werktag) |
20.09.2024 | Weltkindertag | Freitag | Feiertag nur in TH – in Berlin kein Feiertag (Schulen in Berlin aber ohnehin im Regelbetrieb) |
31.10.2024 | Reformationstag | Donnerstag | Feiertag in fast allen anderen BL – in Berlin kein Feiertag, Geschäfte geöffnet |
01.11.2024 | Allerheiligen | Freitag | Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL – in Berlin kein Feiertag (Werktag) |
20.11.2024 | Buß- und Bettag | Mittwoch | Feiertag nur in SN – in Berlin kein Feiertag (Werktag) |
24.12.2024 | Heiligabend (Christabend) | Dienstag | kein gesetzlicher Feiertag – Geschäfte in Berlin bis ca. 14 Uhr geöffnet |
31.12.2024 | Silvester (Altjahresabend) | Dienstag | kein gesetzlicher Feiertag – Geschäfte geöffnet (häufig verkürzte Öffnungszeiten) |
Erläuterung: An den oben genannten Tagen darf in Berlin regulär gearbeitet werden; es gelten die normalen Ladenöffnungszeiten (bzw. Sonntagsregeln, falls es ein Sonntag ist). Einige dieser Tage haben dennoch traditionelle Bedeutung: Heilige Drei Könige (Epiphanie) am 6. Januar etwa ist in Süddeutschland ein wichtiger kirchlicher Feiertag (Besuch der Sternsinger), bleibt in Berlin aber ein normaler Werktag. Fronleichnam (30. Mai 2024) wird in katholisch geprägten Bundesländern mit Prozessionen begangen, während in Berlin – wo dieser Feiertag nicht gilt – an einem gewöhnlichen Donnerstag gearbeitet wird. Ähnlich verhält es sich mit Mariä Himmelfahrt (15. August), einem Marienfeiertag, der nur in Bayern und dem Saarland arbeitsfrei ist. Der Weltkindertag am 20. September ist seit einigen Jahren ein Feiertag in Thüringen, aber in Berlin schickt man an diesem Freitag wie gewohnt die Kinder zur Schule.
Besonders erwähnenswert ist der Reformationstag am 31. Oktober. Dieser Tag erinnert an die Reformation durch Martin Luther (Thesenanschlag 1517) und ist in nahezu allen Bundesländern ein Feiertag – in den neuen Bundesländern sowie inzwischen auch in Norddeutschland wird er begangen. Berlin bildet die Ausnahme: Hier ist der 31. Oktober ein normaler Arbeitstag (Berlin hat stattdessen ja den Frauentag als eigenen zusätzlichen Feiertag). Das führt zu der kuriosen Situation, dass rund um Berlin (z. B. in Brandenburg) die Menschen am 31.10. frei haben, in Berlin selbst aber nicht. Dafür haben Berliner am 1. November (Allerheiligen) wie gewohnt geöffnet, während dieser Tag in fünf überwiegend katholischen Bundesländern arbeitsfrei ist. Der Buß- und Bettag im November ist heute nur noch in Sachsen ein Feiertag und in Berlin ein ganz normaler Mittwoch – dieser evangelische Besinnungstag wurde in den meisten Ländern vor Jahren zugunsten der Finanzierung der Pflegeversicherung abgeschafft.
Zwei Sonderfälle sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Beide Tage werden von vielen als Feiertag empfunden, sind jedoch arbeitsrechtlich keine Feiertage. In Berlin dürfen Geschäfte an diesen Tagen grundsätzlich öffnen. Allerdings schließen die meisten Läden am 24.12. frühzeitig – spätestens am frühen Nachmittag –, damit Mitarbeiter den Abend feiern können. Auch am 31.12. haben viele Geschäfte verkürzte Öffnungszeiten. Banken und Behörden sind an diesen Tagen oft nur halbtags besetzt. Viele Büros bleiben ganz geschlossen, da viele Arbeitnehmer Urlaub nehmen, um die Tage zwischen den Jahren frei zu haben.
Für Familien mit Kindern oder Lehrer ist neben den gesetzlichen Feiertagen vor allem der Berliner Ferienkalender relevant. Neben den regulären Ferien gibt es in Berlin auch einzelne unterrichtsfreie Tage (bewegliche Ferientage), die oft als Brückentage dienen. Das Schuljahr 2023/2024 und 2024/2025 umfasst folgende schulfreie Zeiten im Kalenderjahr 2024:
Datum (Zeitraum) | Anlass | Wochentag(e) |
---|---|---|
05.02. – 10.02.2024 | Winterferien | Montag – Samstag |
25.03. – 05.04.2024 | Osterferien | Montag – Freitag |
10.05.2024 | Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei, Brückentag nach Himmelfahrt) | Freitag |
18.07. – 30.08.2024 | Sommerferien | Donnerstag – Freitag |
04.10.2024 | Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei, Brückentag nach Tag d. Einheit) | Freitag |
21.10. – 02.11.2024 | Herbstferien | Montag – Samstag |
23.12. – 31.12.2024 | Weihnachtsferien | Montag – Dienstag |
Legende: Winterferien – kurze Ferien im Winter (Berlin hat traditionell eine Winterferienwoche im Februar). Osterferien – Frühlingsferien um Ostern herum. Sommerferien – die großen Ferien im Sommer (in Berlin ca. 6 Wochen, hier von Mitte Juli bis Ende August 2024). Herbstferien – Ferien im Herbst, meist zwei Wochen im Oktober. Weihnachtsferien – Ferien zum Jahresende über Weihnachten und den Jahreswechsel. Beweglicher Ferientag / unterrichtsfreier Tag – einzelne schulfreie Tage, die vom Berliner Senat festgelegt werden, oft um an Brückentagen den Schülern frei zu geben.
Erläuterung: Im Jahr 2024 begann das Schuljahr 2023/2024 noch im Vorjahr, daher gab es Ende Januar 2024 keine Ferien – die Winterferien 2024 fanden Anfang Februar (5.–10. Februar) statt. Darauf folgten die Osterferien vom 25. März bis 5. April 2024 – in dieser Zeit liegen Karfreitag und Ostermontag, so dass die Schulkinder gut zwei Wochen am Stück frei hatten. Nach Ostern gab es im Mai einen einzelnen unterrichtsfreien Tag am 10. Mai 2024, dem Freitag nach Christi Himmelfahrt. Da Himmelfahrt ein Donnerstag-Feiertag war, wurde mit diesem Brückentag ein viertägiges freies Wochenende für Schulen geschaffen. In einigen Übersichten wird dieser Tag als „Pfingstferien“ bezeichnet, wobei er tatsächlich mehr mit dem Himmelfahrts-Wochenende zusammenhängt (Pfingsten selbst lag 2024 erst am 19./20. Mai, wo der Montag ohnehin Feiertag war).
Die Sommerferien 2024 in Berlin erstreckten sich vom 18. Juli bis 30. August 2024. In dieser Zeit ruhte der Schulbetrieb für sechs Wochen – eine Zeit, die viele Familien für längere Urlaubsreisen nutzten. Nach Schuljahresbeginn 2024/25 im August dauerte es bis zum Herbst, ehe die nächsten freien Tage anstanden: Am 3. Oktober (Tag der Einheit) hatten zwar alle schulfrei (Feiertag), und am 4. Oktober 2024 gab es einen beweglichen Ferientag als Brücke. Somit ergab sich ein schönes langes Wochenende Anfang Oktober. Die eigentlichen Herbstferien 2024 folgten dann vom 21. Oktober bis 2. November 2024. Diese zwei Wochen im goldenen Herbst teilen das erste Schulhalbjahr. Schließlich begannen die Weihnachtsferien 2024 am 23. Dezember 2024 und dauerten bis 31. Dezember 2024 (der Unterricht startete wieder Anfang Januar 2025). Dadurch konnten die Berliner Schulkinder die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel 2024/25 in voller Länge zu Hause genießen.
Zum Schluss noch ein Überblick: Berlin hat mit diesem Kalender vergleichsweise kurze Winterferien, aber dafür längere Sommerferien. Bewegliche Ferientage wie der 10.5. und 4.10. werden gezielt eingesetzt, um Brückentage zu schaffen, was für Familien und Lehrkräfte eine willkommene Verschnaufpause sein kann. Wer schulpflichtige Kinder hat, sollte diese Daten bei der Urlaubsplanung unbedingt berücksichtigen.
© All rights reserved.