Geschrieben von Redaktion

Feiertage in Berlin 2025

  • 0 Kommentare
  • vor 2 Monaten
  • Termin

Berlin, als Stadt und Bundesland in einem, hat im Jahr 2025 eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen, die teils bundesweit gelten und teils berlin-spezifisch sind. Darüber hinaus gibt es Tage, die in anderen Bundesländern Feiertagsstatus genießen, in Berlin jedoch Werktage mit regulären Ladenöffnungszeiten bleiben. Für Schülerinnen und Schüler kommen außerdem schulfreie Tage hinzu – von Ferien bis zu sogenannten beweglichen Ferientagen. Nicht zuletzt ist Berlin bekannt für seine Festivitäten rund um Feiertage, etwa das bunte MyFest am 1. Mai oder die große Silvesterfeier am Brandenburger Tor. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über alle Feiertage 2025 in Berlin, listet die Termine in übersichtlichen Tabellen auf und erläutert die Bedeutung der wichtigsten Feiertage sowie besondere Berliner Traditionen dazu.

Gesetzliche Feiertage in Berlin 2025

Berlin verfügt 2025 über elf gesetzliche Feiertage – darunter alle neun bundeseinheitlichen Feiertage sowie zwei besondere Berliner Gedenktage​. Neueren Datums ist dabei der Internationale Frauentag am 8. März, den Berlin 2019 als Feiertag eingeführt hat​. Zudem wird im Jahr 2025 einmalig der 8. Mai (Tag der Befreiung) als zusätzlicher Feiertag begangen, anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945​. Die folgende Tabelle zeigt alle gesetzlichen Feiertage in Berlin 2025 mit Datum und Wochentag:

DatumFeiertagWochentag
01.01.2025NeujahrMittwoch
08.03.2025Internationaler FrauentagSamstag
18.04.2025KarfreitagFreitag
21.04.2025OstermontagMontag
01.05.2025Tag der Arbeit (Maifeiertag)Donnerstag
08.05.202580. Jahrestag der Befreiung (einmalig 2025)Donnerstag
29.05.2025Christi HimmelfahrtDonnerstag
09.06.2025PfingstmontagMontag
03.10.2025Tag der Deutschen EinheitFreitag
25.12.20251. Weihnachtsfeiertag (Erster Weihnachtstag)Donnerstag
26.12.20252. Weihnachtsfeiertag (Zweiter Weihnachtstag)Freitag

Berlin hat damit im Jahr 2025 mehr offizielle Feiertage als viele andere Bundesländer, was an den zusätzlichen Tagen 8. März und 8. Mai liegt​. Zum Vergleich: In süddeutschen Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg gibt es zwar einige christliche Feiertage mehr (etwa Heilige Drei Könige oder Fronleichnam), dafür fehlt dort der Frauentag, den nur Berlin (und inzwischen auch Mecklenburg-Vorpommern) feiert​​.

Bedeutung der wichtigsten Feiertage

  • Neujahr (1. Januar): Der Jahresbeginn ist bundesweit ein Feiertag, an dem viele Berliner nach der Silvesternacht ausschlafen. Traditionell werden am Neujahrstag keine großen Veranstaltungen abgehalten – es ist ein ruhiger Tag, der oft im Zeichen guter Vorsätze steht.
  • Internationaler Frauentag (8. März): Dieser Tag ist in Berlin seit 2019 ein offizieller Feiertag​​. Er geht auf einen Aktionstag für die Rechte der Frauen zurück, der erstmals 1911 begangen wurde​​. Am 8. März wird weltweit die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisiert. Berlin würdigt diese Bedeutung mit dem arbeitsfreien Tag – als einziges Bundesland.
  • Ostern (Karfreitag, Ostermontag): Ostern ist das wichtigste christliche Fest und fällt 2025 auf das Wochenende Mitte April. Karfreitag (18. April) gedenkt der Kreuzigung Jesu Christi und ist ein ruhiger Feiertag (Tanz- und Veranstaltungsverbote gelten in Berlin jedoch weniger strikt als in konservativeren Regionen). Ostersonntag (20. April) feiern Christen die Auferstehung Jesu – in Berlin haben die meisten Arbeitnehmer an diesem Sonntag ohnehin frei​​. Ostermontag (21. April) ist dann erneut ein gesetzlicher Feiertag, der das lange Osterwochenende abrundet. In Berlin laden zu Ostern zahlreiche Ostermärkte und Osterfeuer zum Besuch ein​​. Im Umland gibt es traditionsreiche Bräuche wie das Osterreiten in der Lausitz​, während Familien in der Stadt gerne den Zoo oder Tierpark besuchen, die auch über die Feiertage geöffnet sind​​.
  • Tag der Arbeit (1. Mai): Der Maifeiertag am 1. Mai steht traditionell im Zeichen der Arbeitnehmerrechte und der Gewerkschaften. Bundesweit entfallen an diesem Tag Arbeit und Schule. In Berlin ist der 1. Mai zudem ein Tag politischer Demonstrationen und Straßenfeste, insbesondere im Bezirk Kreuzberg​​. Dort findet üblicherweise das „MyFest“ statt – ein großes Straßenfest mit Live-Musik, Essensständen und einem friedlichen Beisammensein in den Kiezstraßen, das als Gegenentwurf zu früheren Krawallen am 1. Mai gedacht ist​​. Das MyFest zieht inzwischen Zehntausende Besucher an und fühlt sich an „wie ein großes Festival“​​. (Allerdings ist das MyFest keine staatliche Veranstaltung; 2024 fiel es mangels Organisation aus – ob es 2025 stattfindet, war zunächst ungewiss​.) Neben dem bunten Treiben bleibt der 1. Mai in seiner historischen Bedeutung der Kampftag der Arbeiterbewegung, was in Berlin vielerorts durch Kundgebungen und Informationsstände von Gewerkschaften und Initiativen begleitet wird.
Bildquelle: Wikipedia.org

Zehntausende Menschen feiern am 1. Mai in Berlin-Kreuzberg friedlich auf dem MyFest – ein Straßenfest, das seit 2003 als Alternative zu den traditionellen Mai-Demonstrationen organisiert wird​.

  • Jahrestag der Befreiung (8. Mai 2025): Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Aus diesem Anlass begeht Berlin 2025 – wie schon einmal 2020 – einen einmaligen Feiertag am 8. Mai​. Dieser Tag erinnert an die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Kriegsende. Während Berlin seinen Bürgern am 8.5. arbeitsfrei gibt, bleibt es in Brandenburg z.B. ein normaler Werktag mit lediglich offiziellem Gedenkstatus. Der „Tag der Befreiung“ soll in Berlin das Bewusstsein dafür schärfen, welche Bedeutung ein friedliches Zusammenleben hat​. An diesem Tag sind Gedenkveranstaltungen geplant, etwa am Museum Karlshorst – dem historischen Ort der Kapitulation.
  • Christi Himmelfahrt (29. Mai): Himmelfahrt wird stets 40 Tage nach Ostern gefeiert und fällt 2025 auf einen Donnerstag. Christlich wird an diesem Tag die Rückkehr Christi in den Himmel gefeiert. In Deutschland ist Himmelfahrt aber auch als Vatertag bekannt – viele Berliner nutzen den freien Tag für Ausflüge ins Grüne oder gesellige Treffen. Bei gutem Wetter sind die Biergärten voll und in Parks sieht man Gruppen, oft Männer mit dem Bollerwagen, die den inoffiziellen Vatertag begehen​. In Berlin gibt es an Himmelfahrt diverse Veranstaltungen; zum Beispiel wird traditionell die Steglitzer Woche, ein Volksfest, rund um diesen Feiertag eröffnet​.
  • Pfingsten (Pfingstsonntag 8. Juni und Pfingstmontag 9. Juni): Pfingsten markiert im Christentum die Entsendung des Heiligen Geistes und gilt als Geburtstag der Kirche, 50 Tage nach Ostern. Pfingstsonntag selbst ist kein eigener gesetzlicher Feiertag in Berlin, dennoch haben die meisten Arbeitnehmer und alle Schüler frei, da es ein Sonntag ist​. Der Pfingstmontag (9. Juni) hingegen ist ein offizieller Feiertag, an dem sämtliche Schulen und viele Betriebe geschlossen sind. Pfingsten wird in Berlin sehr lebendig und international gefeiert: Alljährlich findet am Pfingstwochenende der Karneval der Kulturen statt, ein riesiges multikulturelles Straßenfest. Über vier Tage hinweg zeigen hunderte Gruppen mit Tänzern, Musikern und Künstlern die kulturelle Vielfalt der Stadt, gekrönt vom farbenprächtigen Straßenumzug durch Kreuzberg am Pfingstsonntag​. Seit 1995 zieht dieser Umzug jedes Jahr Hunderttausende Zuschauer an – über 500.000 Menschen feiern zu Pfingsten die bunte Mischung Berlins​. Beim Umzug präsentieren z.B. brasilianische Samba-Tanzgruppen, westafrikanische Trommler oder chinesische Löwentänzer ihre Traditionen und machen deutlich, dass Berlins Schatz seine Diversität ist​.
Bunt verkleidete Tänzer beim Karneval der Kulturen, der 2025 vom 6. bis 9. Juni in Berlin stattfindet. Über 500 Tausend Menschen kommen jährlich zu diesem multikulturellen Fest über Pfingsten​

  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober): Der 3. Oktober 2025 fällt auf einen Freitag und ist der Nationalfeiertag Deutschlands. Er erinnert an den Tag im Jahr 1990, an dem die DDR der Bundesrepublik beitrat und die Wiedervereinigung formal vollzogen wurde​. In Berlin begeht man diesen Tag mit Gedenkveranstaltungen und oft auch mit einem Bürgerfest. Traditionell wird rund um den 3. Oktober ein dreitägiges Fest am Brandenburger Tor und der Straße des 17. Juni organisiert, mit Bühnen, Live-Musik, Essensständen und Angeboten für Familien​. (2024 fiel dieses große Einheitsfest aus, doch üblicherweise feiert Berlin „rund ums Brandenburger Tor traditionell ein Bürgerfest“ zum Einheitstag​.) Zudem laden viele Museen am 3.10. zu Sonderausstellungen ein, die Berliner Geschichte thematisieren​. Für Schulen ist der Tag der Einheit natürlich unterrichtsfrei​, oftmals wird in der Woche zuvor im Unterricht die Bedeutung der Wiedervereinigung behandelt.
  • Weihnachten (25. und 26. Dezember): Das Weihnachtsfest hat auch in Berlin einen hohen Stellenwert. Heiligabend (24. Dezember) ist zwar kein gesetzlicher Feiertag, jedoch schulfrei (siehe unten) und viele Arbeitnehmer nehmen Urlaub oder arbeiten nur halbtags. Am Abend des 24.12. feiern Familien in Berlin wie überall die Bescherung. Erster Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und Zweiter Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) sind dann offizielle Feiertage, die oft im Kreise der Familie verbracht werden. Kirchen laden zu festlichen Gottesdiensten ein, und die Stadt zeigt sich vergleichsweise ruhig – viele Geschäfte und Restaurants sind geschlossen. Berliner und Touristen genießen an den Feiertagen gerne Winterspaziergänge Unter den Linden oder besuchen die festlich beleuchteten Ecken der Stadt​. Beliebt ist auch ein Abstecher zu den Weihnachtsshow-Events: So bietet etwa der Friedrichstadt-Palast alljährlich eine opulente Weihnachtsshow an​. Die Zeit „zwischen den Jahren“ – vom 27.12. bis Silvester – nutzen viele für Erholung, bevor es am 31.12. ins neue Jahr geht.

Feiertage 2025, an denen Geschäfte geöffnet sind

Neben den oben genannten offiziellen Feiertagen gibt es in Berlin einige besondere Tage, die zwar in Teilen Deutschlands als Feiertage gelten oder im Kalender hervorstechen, in Berlin aber normale Werktage sind. An diesen Tagen ist in Berlin weder schulfrei noch arbeitsfrei – die Geschäfte sind regulär geöffnet​. In der folgenden Tabelle sind solche Tage im Jahr 2025 aufgelistet. Aufgeführt sind Datum, Name des (in Berlin nicht gesetzlichen) Feiertags, der Wochentag und Hinweise zu Besonderheiten.

Datum„Feiertag“ (kein gesetzlicher Feiertag in Berlin)WochentagBesonderheiten in Berlin (bzw. Feiertagsstatus anderswo)
06.01.2025Heilige Drei Könige (Epiphanias)MontagKein Feiertag in Berlin (Feiertag in BY, BW, ST – in Berlin arbeiten & Schule)
20.04.2025OstersonntagSonntagKein eigener Feiertag in Berlin, aber Sonntag (geschäftsfrei wegen Sonntag)​. (In Brandenburg z.B. gesetzlicher Feiertag)
08.06.2025PfingstsonntagSonntagKein eigener Feiertag in Berlin, aber Sonntag (geschäftsfrei wie jeder Sonntag). (In Brandenburg gesetzlicher Feiertag)
19.06.2025FronleichnamDonnerstagKein Feiertag in Berlin (Feiertag z.B. in BY, BW, HE, NRW, RP, SL)​ – Geschäfte normal geöffnet.
15.08.2025Mariä Himmelfahrt (Mariä Aufnahme in den Himmel)FreitagKein Feiertag in Berlin (Feiertag in SL und teilweise BY) – normaler Werktag.
31.10.2025ReformationstagFreitagKein Feiertag in Berlin – Arbeitstag. (Feiertag in vielen Bundesländern, z.B. BB, SN, ST, MV, SH, HH, NI, HB)​ Geschäfte in Berlin geöffnet.
01.11.2025AllerheiligenSamstagKein Feiertag in Berlin (Feiertag in BW, BY, NW, RP, SL)​ – Läden in Berlin regulär offen (Samstags).
20.09.2025WeltkindertagSamstagKein Feiertag in Berlin – normaler Samstag. (In TH seit 2019 gesetzlicher Feiertag)​. Viele Familien feiern dennoch mit Aktionen.
19.11.2025Buß- und BettagMittwochKein Feiertag in Berlin – Werktag. (Feiertag nur in Sachsen) – in Berlin Schulen und Büros regulär geöffnet.

Erläuterung: Berlin hat traditionell weniger kirchliche Feiertage als süddeutsche Bundesländer. So sind Heilige Drei Könige (6. Januar), Fronleichnam oder Allerheiligen in Berlin gewöhnliche Arbeitstage​.

Wer an diesen Tagen in Berlin unterwegs ist, wird also keinen Unterschied zum Alltagsbetrieb merken – Läden, Ämter und Schulen sind geöffnet. Anderswo in Deutschland hingegen bleiben an diesen Daten oft Schulen und Geschäfte geschlossen.

Auch der Reformationstag (31. Oktober), in vielen Bundesländern seit einigen Jahren ein Feiertag, ist in Berlin kein offizieller Feiertag – Berlin hatte stattdessen den Frauentag als zusätzlichen freien Tag eingeführt. Somit läuft der 31.10. in Berlin regulär (es sei denn, er fällt wie 2025 auf einen Brückentag vor einem Wochenende, was viele für Urlaub nutzen). Ähnlich verhält es sich mit dem Buß- und Bettag im November, der seit 1995 nur noch in Sachsen arbeitsfrei ist: In Berlin ist dieser Mittwoch ein normaler Schultag und Bürotag.

Zu erwähnen ist der Weltkindertag (20. September): Dieser Tag ist neuerdings in Thüringen ein Feiertag, in Berlin jedoch nicht. Dennoch wird er auch in Berlin zunehmend mit kinderfreundlichen Events begangen​ – Kinder haben zwar Schule, aber viele Familien planen am anschließenden Wochenende Ausflüge oder Feiern zu Ehren der Kinder.

Besondere Kalendertage wie Valentinstag (14. Februar) oder Halloween (31. Oktober) sind zwar populär, aber natürlich ebenfalls keine gesetzlichen Feiertage – Geschäfte bleiben geöffnet, und eventuelle Feierlichkeiten (z.B. Halloween-Partys) finden in der Freizeit statt.

Schulfreie Tage in Berlin 2025

Der Berliner Ferienkalender 2025 umfasst neben den gesetzlichen Feiertagen mehrere schulfreie Zeiten, darunter die Schulferien und einzelne unterrichtsfreie Tage (oft als „bewegliche Ferientage“ bzw. Brückentage bekannt). An diesen Tagen findet kein Unterricht statt, obwohl es sich nicht um offizielle Feiertage handelt. Dies ermöglicht z.B. längere Wochenenden für Familien. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle schulfreien Tage im Kalenderjahr 2025 in Berlin, inklusive Ferienzeiträumen, Anlass und betreffendem Wochentag:

Datum (Zeitraum)AnlassWochentag(e)
03.02. – 08.02.2025WinterferienMontag – Samstag
14.04. – 25.04.2025OsterferienMontag – Freitag
02.05.2025Beweglicher Ferientag (Brückentag nach Tag der Arbeit)Freitag
30.05.2025Beweglicher Ferientag (Brückentag nach Christi Himmelfahrt)​Freitag
10.06.2025Pfingstferien (schulfreier Tag nach Pfingstmontag)​Dienstag
24.07. – 06.09.2025SommerferienDonnerstag – Samstag
20.10. – 01.11.2025HerbstferienMontag – Samstag
22.12.2025 – 02.01.2026WeihnachtsferienMontag – Freitag
24.12.2025Unterrichtsfreier Tag (Heiligabend, innerhalb d. Ferien)Mittwoch
31.12.2025Unterrichtsfreier Tag (Silvester, innerhalb d. Ferien)Mittwoch

Erläuterung: Die Berliner Schulferien sind 2025 wie folgt verteilt: Im Winter gibt es eine knappe Woche frei Anfang Februar​. Die Osterferien umfassen zwei Wochen im April, von Montag, 14.04., bis Freitag, 25.04.2025​. Daran schließt direkt das Osterwochenende mit den Feiertagen an. Nach dem Maifeiertag (der 2025 auf Donnerstag fällt) ist Freitag, der 2. Mai als Brückentag unterrichtsfrei​, sodass die Schulgemeinde ein langes Wochenende hat. Ähnlich ist es an Christi Himmelfahrt: Auf den Feiertag (Do, 29.05.) folgt Freitag, der 30. Mai als schulfrei​.

Zu Pfingsten gönnt Berlin den Schülern einen zusätzlichen Tag: Dienstag, der 10. Juni ist als sog. Pfingstferien-Tag eingetragen​, wodurch sich das Pfingstwochenende auf vier Tage verlängert. Die großen Sommerferien erstrecken sich 2025 vom 24. Juli bis 6. September​ sechs Wochen). Im Herbst sind die Schüler vom 20. Oktober bis 1. November 2025 ferienfrei​ – hier fällt das Ferienende exakt auf den Reformationstag/Allerheiligen, die in Berlin regulär Schultage wären. Direkt im Anschluss folgen aber das Wochenende und (für viele Berliner) die Zeit, sich auf Halloween vorzubereiten. Die Weihnachtsferien beginnen am 22. Dezember 2025 und reichen bis 2. Januar 2026​, sodass Heiligabend und Silvester 2025 in die Ferien fallen. Somit sind der 24.12. und 31.12. zwar als „unterrichtsfreie Tage“ ausgewiesen​, aber praktisch ohnehin durch die Ferien abgedeckt.

Während der Ferienzeiten sind die Berliner Kitas und Horte meist in einem eingeschränkten Betrieb, viele Eltern nehmen Urlaub. Außerhalb der oben genannten Termine können Schulen gelegentlich weitere Pädagogische Tage oder Schließtage haben, doch die aufgeführten sind die zentral geplanten freien Tage im Berliner Schulkalender 2025.

Berliner Feste und Events rund um Feiertage

Berlin wäre nicht Berlin, wenn die Stadt ihre Feiertage nicht auch mit besonderen Festen und Veranstaltungen verbinden würde. Einige traditionelle Berliner Events fallen exakt auf Feiertage oder finden in deren unmittelbarer Umgebung statt. Hier sind einige Berliner Traditionsfeste 2025 und ihre Terminplanung:

Datum / ZeitraumBerliner Fest oder EventBeschreibung und Besonderheiten
30. April – 1. Mai 2025Walpurgisnacht & MyFest (Kreuzberg)In der Walpurgisnacht (30.4.) wird mit Musik und Tanz in den Mai hineingefeiert – z.B. bei Open-Air-Veranstaltungen im Mauerpark​. Am 1. Mai selbst findet traditionell in Kreuzberg das MyFest statt: ein großes Straßenfestival rund um Oranienplatz/Mariannenplatz mit Bühnen, Essensständen und Livemusik​. Das MyFest entstand 2003 als friedliches Straßenfest, um die Maikrawalle einzudämmen​. Es zieht mittlerweile Zehntausende Besucher an und bietet Volksfeststimmung im Kiez (sofern es stattfindet; 2024 und 2023 fiel es aus)​. Daneben gibt es stadtweit Demonstrationen zum Tag der Arbeit, doch das MyFest bildet den fröhlichen Kontrast mit internationalem Street Food und Konzerten.
06. – 09. Juni 2025Karneval der Kulturen (Pfingsten)Ein Höhepunkt im Berliner Eventkalender ist der Karneval der Kulturen, der jedes Jahr zu Pfingsten die Straßen von Kreuzberg und Neukölln in eine bunte Bühne verwandelt. Vier Tage lang feiern über 500.000 Besucher die kulturelle Vielfalt Berlins​. Höhepunkt ist der Straßenumzug am Pfingstsonntag (8. Juni), bei dem rund 5.000 Tänzer und Musiker aus aller Welt durch Kreuzberg paradieren​. Von brasilianischem Samba über afrikanische Trommeln bis zu asiatischen Drachentänzen – der Umzug ist ein farbenprächtiges Spektakel. Begleitend gibt es ein Straßenfest mit Bühnen und Ständen am Blücherplatz. Der Karneval der Kulturen ist seit 1996 fester Bestandteil der Berliner Pfingsttradition und ein Ausdruck der weltoffenen Stadtgesellschaft.
03. Oktober 2025Fest zum Tag der Deutschen EinheitZum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung (1990–2025) sind rund um den 3. Oktober Feierlichkeiten geplant. Traditionell richtet Berlin ein Bürgerfest am Brandenburger Tor aus​, das oft über drei Tage geht (z.B. vom 2. bis 4. Oktober). Auf der Festmeile Straße des 17. Juni gibt es Bühnen mit Live-Musik, Informationszelte der Bundesländer, Essensstände und ein Riesenrad. 2025 könnte dieses Einheitsfest besonders groß ausfallen, da runde Jubiläen oft gefeiert werden – offizielle Infos folgen noch. Sicher ist, dass Museen und Gedenkstätten spezielle Programme anbieten und der 3.10. mit Feuerwerk oder Lichtshow am Abend am Brandenburger Tor gekrönt wird.
31. Dezember 2025Silvesterfeier am Brandenburger TorDie größte Silvesterparty der Stadt steigt alljährlich vor dem Brandenburger Tor. Zehntausende Menschen – in manchen Jahren bis zu 60.000–65.000 Gäste – feiern dort unter freiem Himmel ins neue Jahr. Die Veranstaltung „Welcome (Year)“ wird meist live im Fernsehen übertragen und wartet mit bekannten Bühnenshows, Musik-Acts und einem Countdown-Spektakel auf. Um Mitternacht erleuchtet ein großes Feuerwerk den Himmel über dem Brandenburger Tor. Für 2025 ist wieder eine Silvester-Open-Air-Party geplant, nachdem die Feier in den Vorjahren erfolgreich zurückgekehrt ist. Neben der offiziellen Veranstaltung feiern die Berliner in nahezu jedem Bezirk auf Plätzen und Straßen – doch das Brandenburger Tor bleibt der symbolträchtigste Ort, um das neue Jahr zu begrüßen.

Fazit: Das Jahr 2025 hält in Berlin eine vielfältige Mischung aus Feiertagen, freien Tagen und Festen bereit. Von staatlich verordneten Gedenktagen wie dem einmaligen 8. Mai über schulfreie Brückentage bis hin zu ausgelassenen Straßenfesten spiegelt sich darin die besondere Berliner Kultur: Die Hauptstadt verbindet Geschichte und Gedenken mit Lebendigkeit und Feierlaune. Ob ruhige Feiertage im Familienkreis oder große Festivals mit der ganzen Stadt – Berlin bietet für jeden Anlass im Kalenderjahr 2025 die passende Atmosphäre. So können Berlinerinnen und Berliner sowie Besucher der Stadt die freien Tage nicht nur zur Erholung nutzen, sondern auch, um Tradition und Vielfalt der Hauptstadt auf abwechslungsreiche Weise zu erleben.

© All rights reserved.